Navigation und Service

Medienlage vom 19.12.2023

Laut der Studie „Fahrrad-Monitor 2023“ wollen immer mehr Deutsche häufiger Fahrrad fahren, doch die regelmäßige Nutzung stagniert. Zivilgesellschaftliche Initiativen kritisieren den Stopp des Superblock-Projekts in Darmstadt.

Zuletzt aktualisiert 19.12.2023

Politik & Verwaltung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Ergebnisse der Studie „Fahrrad-Monitor 2023“ veröffentlicht. 46 Prozent der Deutschen wollen demnach in Zukunft häufiger mit dem Fahrrad oder Pedelec fahren, hebt das BMDV hervor. Im Bereich der regelmäßigen Nutzung bleibe das Fahrrad „mit einem Anteil von 39 Prozent konstant beliebt“. 60 Prozent der Radfahrenden fühlten sich im Straßenverkehr sehr oder meistens sicher. Die Studie befragte 4.003 Bürgerinnen und Bürger im Alter zwischen 14 und 69 Jahren zu ihren Mobilitätsvorlieben und -gewohnheiten.

Das Fachportal Vision Mobility greift die Ergebnisse auf. Die Studie halte „zwar die erfreuliche Erkenntnis bereit, dass immer mehr Deutsche mehr Rad fahren wollen“. Doch „die tatsächliche Nutzung stagniert, während das Auto zulegt“, unterstreicht das Portal. „Immerhin: Lastenräder boomen im Privatbereich und werden immer bekannter.“

Der Münchner Stadtrat wurde beim internationalen Stadtradeln-Wettbewerb in der Kategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparlament – 500.000 und mehr Einwohner*innen“ für die meisten zurückgelegten Fahrradkilometer pro Kopf ausgezeichnet, gibt die Stadt München bekannt.

Der Stadtrat von Eisenach hat die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes der Stadt bis 2030 beschlossen. Damit wolle Eisenach den Anteil der Radfahrenden im Alltagsverkehr künftig deutlich erhöhen, teilt die Stadt mit.

Infrastruktur

Nach Angaben der Rheinischen Post könnte im kommenden Jahr der Trassenverlauf für den Radschnellweg Neuss-Langenfeld feststehen. Eine Fertigstellung sei allerdings „noch lange nicht in Sicht“.

Die Schwäbische Zeitung informiert über den möglichen Trassenverlauf des Radschnellwegs zwischen Baindt und Bodensee.

Bürgerinnen & Bürger

Laut dem Verein Changing Cities kritisieren zivilgesellschaftliche Initiativen den Stopp des Superblock-Projekts in Darmstadt. Die Initiativen fordern demnach, den ersten Superblock der Stadt „schnell voranzubringen und Planungen auf weitere Gebiete auszuweiten“, teilt der Verein mit. In dem Beitrag kommen die Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Initiativen zu Wort.