Medienlage vom 23.1.2024
Zuletzt aktualisiert 23.1.2024
Politik & Verwaltung
In Sachsen-Anhalt lehnt Verkehrsministerin Lydia Hüskens regelmäßige Fahrtauglichkeitstests für ältere Autofahrende ab. Man müsse „auf der einen Seite auf den Individualverkehr noch eine längere Zeit setzen", gibt der MDR die Ministerin wieder. Der Ausbau der ÖPNV-Angebote und der für den Radverkehr seien weitere Stufen.
In München ist der Autoverkehr in den vergangenen vier Jahren zurückgegangen. Mobilitätsreferent Georg Dunkel sagte dem Bayerischen Rundfunk, im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 habe sich die Zahl der Fahrten um drei Prozent verringert. Der Radverkehr hat den Angaben zufolge im selben Zeitraum um 20 Prozent zugelegt.
Infrastruktur
Die Mittel des Bundes für das geplante Fahrradparkhaus am Leipziger Hauptbahnhof in Höhe von 1,5 Millionen Euro stehen weiter zur Verfügung, notiert der MDR. Der Haushaltsausschuss des Bundestags werde das Förderprogramm für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen nicht streichen. Auch in Dresden und Chemnitz könnten die geplanten Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen gebaut werden.
Die Märkische Allgemeine kritisiert in einem Kommentar, dass Straßen auch in Brandenburg an der Havel immer noch erneuert oder gebaut würden „wie vor 40 Jahren“. Leiteinrichtungen, Schwellen, künstliche Engstellen und andere Bremsklötze im Stadtgebiet sorgten aber „mehr für vorsichtiges Fahren als jeder Blitzkasten“. Wenn bis zum Jahr 2030 der Fuß- und Radverkehr sowie der ÖPNV „zu den vorherrschenden Verkehrsarten entwickelt werden sollen, bleibt da auch in Brandenburg an der Havel eine lange Aufgabenliste abzuarbeiten“, meint die Zeitung.
Bürgerinnen & Bürger
Der Süddeutschen Zeitung zufolge kritisiert die Initiative Radentscheid München die „schleppende Umsetzung“ der Maßnahmen des Radentscheids. Die Initiative bemängele, dass zehn Maßnahmen zwar bereits fertig geplant, aber immer noch nicht zur Umsetzung beschlossen seien.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die deutschen Städte auf, höhere Parkgebühren für die immer größer werdenden SUVs festzulegen. Eine neue Studie von Transport & Environment belege, dass neuzugelassene Autos in Deutschland immer größer werden, schreibt die DUH in einer Mitteilung. „Diese Monster-SUV blockieren zunehmend Gehwege und Grünflächen und gefährden Menschen, die zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs sind“, wird DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch zitiert.
Wissenschaft & Forschung
Ruhr24 greift auf, dass die Hochschule in Bochum erfolgreich an dem Bewerbungsprozess für die Förderung einer Fahrradprofessur durch das Land NRW teilgenommen hat. „Bochum wird NRW-Fahrrad-Mekka“, titelt das Portal.
Internationales
Der Europäische Radfahrverband (ECF) sucht neue Verwaltungsratsmitglieder für den Zeitraum 2024-2027. Derzeit gibt es vier freie Stellen.