Navigation und Service

Medienlage vom 12.2.2024

Das Bundeswaldgesetz (BWaldG) soll nach rund 50 Jahren umfassend reformiert werden. Demnach könne auch die Bewegungsfreiheit von Radfahrenden auf Waldwegen eingeschränkt werden. Ein Computer-Magazin stellt die drei besten Apps für Fahrradtouren vor.

Zuletzt aktualisiert 12.2.2024

Politik & Verwaltung

Werde Radfahren im Wald bald verboten? Dieser Frage widmet sich Bike & Business in einem Online-Beitrag. Hintergrund der geplanten Gesetzesnovelle sei das Bundeswaldgesetz (BWaldG), das nach rund 50 Jahren umfassend reformiert werden solle. Ein erster Referentenentwurf des Gesetzes, der den Bundesministerien zur Abstimmung vorläge, könne die Bewegungsfreiheit und Erholung im Wald stark einschränken, auch für Radfahrende. Diesem Verbot möchte die Initiative Bike Nature Movement entgegenwirken, ebenso wie die Deutsche Initiative Mountainbike (DIMB), gemeinsam mit dem Mountainbike Tourismusforum Deutschland sowie dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV).

Bürgerinnen & Bürger

Der ADFC Hamburg informierte in einer Pressemitteilung über eine "Schweigeminute und Gedenkfahrt für getöteten Radfahrer Natenom am 11. Februar". In der Mitteilung heißt es: "Zum Gedenken an den Radfahrer, Blogger und Aktivisten Andreas Mandalka („Natenom“), finden am Sonntag, dem 11.02., bundesweit Aktionen - Schweigeminute und Gedenkfahrt statt - auch in Hamburg."
"Neben der Notwendigkeit einer sicheren Infrastruktur verlangte auch Mandalka mehr Engagement von Polizei und Justiz bei der Durchsetzung der Straßenverkehrsordnung", schreibt der ADFC Hamburg.
Laut Stuttgarter Zeitung demonstrierten u.a. in Pforzheim nach Angaben der Polizei "rund 500 Menschen"; einer der Organisatoren schätze die Anzahl auf "rund 550 Teilnehmende".

Infrastruktur

Der 9. Februar gelte als internationaler Winter-Fahrradpendlertag. Dieser Aktionstag verfolge die Idee, das Radfahren auch im Winter zu etablieren und lade zu neuen Winterradel-Erfahrungen ein. Dazu brauche es engagierte Winderradelnde, für die Radfahren nicht nur ein Statement für den Klima- und Umweltschutz darstelle, sondern auch für bessere Radbedingungen im Winter einträten, wie das Portal Würzburg erleben mitteilte. Auch die Stadt Würzburg wolle an dem Tag alle Radfahrenden mit Aktionen würdigen, die auch bei niedrigen Temperaturen das Fahrrad nutzen.

Digitalisierung

Das Computermagazin Chip stellt die drei besten Apps für Fahrradtouren vor, die dabei helfen sollen, Routen effektiver zu planen. Dazu zählen beispielsweise Apps, mit denen schon im Vorfeld die Route organisiert werden könne sowie Apps, die für mehr Motivation beim Radfahren sorgen oder speziell für den Stadtverkehr entwickelt wurden.