Medienlage vom 7.3.2024
Zuletzt aktualisiert 7.3.2024
Politik & Verwaltung
Ein neuer Erlass des NRW-Verkehrsministeriums erlaubt es Kommunen, Sperreinrichtungen auf Radwegen wie Poller, Sperrpfosten oder versetzt eingebaute Wegesperren aus Sicherheitsgründen zu überprüfen und bei Bedarf zu entfernen. „Poller und Sperrgitter stellen oftmals eine Gefahrenquelle dar und sollten nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt werden“, wird Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer in einer Mitteilung zitiert.
Die Region Hannover hat die Erstellung von Machbarkeitsstudien für „komfortable Radverbindungen“ zwischen Gehrden und Hannover sowie zwischen Pattensen und Hannover in Auftrag gegeben. Die Region startet zudem einen Beteiligungsprozess für die Bürgerinnen und Bürger.
Infrastruktur
„Hannover macht ernst“, beobachtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (Bezahlbeitrag). Die Stadt verbanne „jeglichen Autodurchgangsverkehr aus der Langen Laube im Zentrum“. Alle normalen Parkplätze verschwänden, es blieben nur noch Sonderparkplätze etwa für Behinderte.
Die FAZ erläutert die geplante Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes von Frankfurt am Main. Der viergleisige Ausbau der Straßenbahnhaltestelle habe „auch Folgen für den Auto- und Radverkehr sowie die Fußgänger“. Dem Autoverkehr solle „deutlich weniger Platz eingeräumt werden“.
Digitales & Innovation
In der Datenplattform RiDE lassen sich die Daten der Meldeplattform „RADar!“ ab sofort als Layer ein- und ausblenden. Laut dem Klima-Bündnis erhalten die Kommunen, die neben RiDE auch die Meldeplattform „RADar!“ nutzen, damit „eine weitere Möglichkeit, die Radverkehrsinfrastruktur zu verbessern“. Mit der Plattform RiDE erhielten alle Kommunen, die an der Stadtradeln-Aktion teilgenommen haben, Einblick in planerisch relevante Radverkehrsdaten ihrer Stadt oder Gemeinde.
Bürgerinnen & Bürger
Der ADFC hat auf der Tourismusmesse ITB in Berlin die Ergebnisse der diesjährigen Radreiseanalyse präsentiert. Mehr als 37 Millionen Menschen in Deutschland seien 2023 im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad gefahren, das sei mehr als die Hälfte der Erwachsenen, stellte ADFC-Tourismusvorstand Christian Tänzler laut Mitteilung heraus. Bei den klassischen Radreisen mit mindestens drei Übernachtungen habe es 2023 einen Rückgang gegeben, doch hätten mehr Menschen Tagesausflüge unternommen. Auch wollten 2024 wieder mehr Menschen Radreisen unternehmen und auch häufiger im Urlaub Fahrrad fahren. Zahlreiche Medien greifen die Ergebnisse auf, oft mit regionalem Fokus. Das Magazin Geo stellt die zehn beliebtesten Radfernwege der Deutschen in einer Fotogalerie vor.
Wirtschaft & Fahrradindustrie
Sazbike macht in einem Ausblick auf die Mobilitätsmesse Polis Mobility im Mai in Köln aufmerksam. Die Veranstaltungsreihe beginne mit der Polis Mobility Expo & Conference am 22. und 23. Mai im Congress-Centrum Ost der Koelnmesse und werde fortgesetzt mit dem Polis Mobility Camp am 24. und 25. Mai auf dem Rudolfplatz in Köln.