Medienlage vom 11.4.2024
Zuletzt aktualisiert 11.4.2024
Politik & Verwaltung
Die Zahl privat genutzter Autos in Hamburg ist in den vergangenen zweieinhalb Jahren leicht gesunken, melden die Zeit und weitere Medien auf Basis einer dpa-Meldung. Auch die tägliche Autonutzung sei seit 2019 auf Hamburgs Stadtstraßen um zwölf Prozent zurückgegangen, teilte demnach die Verkehrsbehörde mit. Zugleich sei der Radverkehr seit 2019 um etwa 30 Prozent gestiegen.
Im Land Bremen sind die Verkehrsunfallzahlen seit 2020 stetig angestiegen, wie aus der Verkehrsunfallentwicklung 2023 hervorgeht. Die Zahlen „befinden sich jedoch immer noch auf dem Niveau der Zeit der Pandemie“, heißt es in einer Mitteilung der Pressestelle des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Fahrrad- oder Pedelec-Beteiligung ist 2023 im Land Bremen um 9,73 Prozent gesunken.
Aus Sicht der Deutschen Polizeigewerkschaft ist es ein Versäumnis, dass es bislang keinen Grenzwert gibt, der das Fahrradfahren unter Einfluss von Cannabis verbietet oder gar strafbar macht. Die drogenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Kristine Lütke lehnt im Interview mit dem Bayerischen Rundfunk eine strengere Drogenpolitik gegenüber Radfahrenden ab.
Wissenschaft & Forschung
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) hat einen Bericht zu „Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit“ veröffentlicht. „Da in der Praxis derzeit kein umfassender Überblick über das Spektrum an lokalen Kommunikationsmaßnahmen sowie Handlungsempfehlungen für deren Einsatz vorhanden ist, bestand das primäre Ziel darin, bestehende Kommunikationsmaßnahmen systematisch zu erfassen und zu strukturieren“, schreibt die BASt.
Internationales
Die österreichische Tageszeitung Der Standard kritisiert in einem Kommentar, dass das Lastenrad „zum Feindbild stilisiert“ werde. Die Debatte um das alternative Fortbewegungsmittel sei „ideologisch aufgeladen – und die Ablehnung alles andere als zeitgemäß“.