Medienlage vom 22.4.2024
Zuletzt aktualisiert 22.4.2024
Politik & Verwaltung
Der RBB zieht eine Zwischenbilanz nach einem Jahr schwarz-roter Verkehrspolitik in Berlin. Im Jahr 2023 seien nach Angaben der Mobilitätsverwaltung 26 Kilometer Radweg in Berlin hinzugekommen, und dieses Jahr kündige die Verkehrsverwaltung „rekordverdächtige 38,7 Kilometer Radweg an“. Nach Einschätzung des Vereins Changing Cities seien dies aber „Alt-Projekte des Vorgängersenats“.
Infrastruktur
Die Stadt Korntal-Münchingen in Baden-Württemberg hat ihren neu gestalteten Bahnhofsvorplatz eröffnet. Vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die Stadt für ihre rad- und fußverkehrsgerechte Umgestaltung am Bahnhof Korntal rund 767.400 Euro Bundesmittel erhalten, teilt das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) mit.
Bürgerinnen & Bürger
Laut dem Bayerischen Rundfunk sind trotz des widrigen Wetters „tausende Radfahrerinnen und Radfahrer dem Aufruf des ADFC gefolgt und bei einer Rad-Sternfahrt nach München gefahren“. Sie hätten für breitere Radwege und eine schnellere Umsetzung des Radentscheids demonstriert.
Das Kidical-Mass-Aktionsbündnis ruft für den Zeitraum vom 20. April bis zum 5. Mai unter dem Motto „Straßen sind für alle da!“ zu bundesweiten Aktionswochen auf. In mehreren hundert Städten und Gemeinden werden Fahrraddemos, Schulstraßen oder Fahrradbusse organisiert, gibt der VCD in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt. Im Vordergrund steht demnach die Forderung nach der Einrichtung von Schulstraßen.
Internationales
Im vergangenen Jahr wurden in Österreich erstmals mehr E-Bikes als nicht-elektrisch betriebene Fahrräder verkauft, melden mehrere Medien auf Basis der Fahrradverkaufszahlen 2023 des Verbands der Sportartikelerzeuger und Sportartikelhändler Österreichs (VSSÖ). Von rund 421.000 Fahrrädern, die 2023 von der Fahrradindustrie an den österreichischen Sport- und Fahrradfachhandel verkauft wurden, seien 52 Prozent E-Bikes gewesen, heißt es zum Beispiel auf dem Portal Sportsbusiness.
Der VCÖ erhebt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, wo es in Österreich Problemstellen für Fußgängerinnen und Fußgänger gibt. In einer Online-Karte können die Bürgerinnen und Bürger demnach eintragen, wo beispielsweise Übergänge unübersichtlich oder Gehsteige zu schmal sind, wo es eine Gefahrenstelle gibt oder Barrierefreiheit fehlt.