Medienlage vom 26.4.2024
Zuletzt aktualisiert 26.4.2024
Politik & Verwaltung
Zur Errichtung eines multimodalen Mobilitätshubs in Merzkirchen (Landesgrenze RP-Luxemburg) habe der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht einen Leader-Förderbescheid in Höhe von rund 1,2 Millionen Euro an Jürgen Dixius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, übergeben, informiert das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Infrastruktur
Über eine neue Radwegeverbindung zur Erschließung des Gewerbeparks Süd auf dem ehemaligen Flugplatzgelände in Oranienburg, berichtet die AGFK Brandenburg. Ziel sei es, den auch in Gewerbegebieten zunehmenden Radverkehrsmengen Rechnung zu tragen. Eine durchgängige Befahrung des Gewerbeparks mit dem Rad sein nun möglich.
Vertreterinnen und Vertreter der Länder Brandenburg und Berlin, des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) und der Stadt Hohen Neuendorf haben eine neue Bike+Ride Anlage am S-Bahnhof Hohen Neuendorf eröffnet, informiert das Land Brandenburg auf seiner Website. Der Müllheimer Platz sei für die Bike+Ride Anlage neu geordnet und mit einer Sammelschließanlage, überdachten Doppelstockparkern sowie Fahrradboxen ausgestattet worden.
In Hamburg habe der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) im Auftrag der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) den Umbau der Kirchenstraße zur Fahrradstraße innerhalb kürzester Zeit realisiert. Mit der Maßnahme sei ein wichtiger Anschluss auf der Radroute 12 zwischen Altona (Königstraße) und dem Bereich Fischmarkt / Landungsbrücken (Hafenrandstraße) geschaffen worden.
Die Süddeutsche Zeitung berichtet über das 100 Schild mit grünem Pfeil zum Rechtsabbiegen für Radfahrende an Kreuzungen in München. Der grüne Pfeil soll dazu beitragen, unnötige Wartezeiten zu ersparen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Den Jubiläumspfeil brachte Mobilitätsreferent Georg Dunkel an der Kreuzung Winthirstraße und Wendl-Dietrich-Straße in Neuhausen an.
Zur Förderung des Radverkehrs und zur Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität habe die Stadt Frankfurt seit 2021 Umgestaltungsmaßnahmen im Oeder Weg durchgeführt. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung belegten positive Effekte auf Verkehrsbelastung, Sicherheit und Aufenthaltsqualität, vermeldet die Stadt gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), welche die Umsetzungen von Mai 2022 bis April 2024 begleiteten und analysiert haben.
Internationales
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung des ECF haben sich vom 19. bis 20. April über 50 Vertreterinnen und Vertreter von Radsportorganisationen aus ganz Europa in Zagreb (Kroatien) getroffen, vermeldet der Verband.