Medienlage vom 3.5.2024
Zuletzt aktualisiert 3.5.2024
Politik & Verwaltung
Die diesjährige Ausgabe der Stadtradeln-Kampagne ist am 1. Mai offiziell vor der Porta Nigra in Trier gestartet. Bis Ende September können Bürgerinnen und Bürger sowie die Kommunalpolitik „an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen“, schreibt das Klima-Bündnis in einer Mitteilung. Dem Bündnis zufolge handelt es sich um die „weltgrößte (kommunale) Fahrradkampagne“. Zahlreiche Regionalmedien berichten über den Start der Kampagne in ihrer Region oder Kommune.
Berlins Finanzsenator Stefan Evers wird der Berliner Morgenpost zufolge bis auf Weiteres auch das Verkehrsressort der zurückgetretenen Ex-Senatorin Manja Schreiner kommissarisch leiten. Dies habe die Präsidentin des Berliner Abgeordnetenhauses, Cornelia Seibeld, am Donnerstag während der Sitzung des Plenums bekannt gegeben.
Nach Angaben des Landkreises Regensburg ist die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes des Landkreises „weiterhin auf einem guten Weg“. Dies sei das Fazit einer aktuellen Zwischenbilanz. So habe der Landkreis den Anteil der umgesetzten Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept von fünf Prozent im Jahr 2022 auf 22 Prozent im Jahr 2023 steigern können.
Wissenschaft & Forschung
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht im Projekt MobilKULT, wie sich individuelle Mobilitätsgewohnheiten, Erfahrungen mit der Infrastruktur, Einstellungen zu verschiedenen Verkehrsmitteln sowie die Meinung zu politischen Maßnahmen entwickeln. Laut einer aktuellen Umfrage in Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern will etwa ein Viertel derjenigen, die viele Wege mit dem Auto zurücklegen, in Zukunft mehr zu Fuß oder mit dem Rad mobil sein, teilt das Institut mit.