Medienlage vom 8.5.2024
Zuletzt aktualisiert 8.5.2024
Politik & Verwaltung
Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat die Ergebnisse des „OB-Barometers 2024“ veröffentlicht, einer jährlich durchgeführten Befragung der (Ober-)Bürgermeisterinnen und -meister (OBs) der deutschen Städte ab 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Demnach bestimmen 2024 vorrangig die Handlungsfelder Finanzen, Geflüchtete, Wohnen und Klima die kommunale Agenda, teilt das Difu mit. Als weitere große Herausforderung sähen die OBs die Aufgabe, in die Mobilitätswende zu investieren.
In Sachsen nehmen acht Kommunen am Projekt „Wegecheck“ teil. Das Projekt untersuche die Fußwege, vor allem auch durch Kinderaugen, erläutert der MDR. Diese Vor-Ort-Begehungen würden später von Verkehrsplanerinnen und -planern ausgewertet und bei einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt. „Wegecheck“ sei ein Projekt des „Wegebunds“, der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Kommunen zur Förderung des Rad- und Fußverkehrs.
Infrastruktur
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat am Dienstag das Radfahr-Verbot der Gemeinde Straßlach-Dingharting an einer steilen Abfahrt Richtung Isar aufgehoben, berichten der Spiegel und weitere Medien. Die Gemeinde hatte das Verbot mit der hohen Unfallgefahr begründet. Die Urteilsgründe seien noch nicht bekannt, notiert das Magazin.
Der Düsseldorfer Stadtrat soll die Strecke des Radschnellwegs RS 5 in NRW auf Düsseldorfer Gebiet am 27. Juni beschließen, meldet die Rheinische Post. Der RS 5 soll die Städte Neuss, Düsseldorf und Langenfeld verbinden. Der früheste Baubeginn für Teilabschnitte sei für 2027 vorgesehen.
Bürgerinnen & Bürger
Der ADFC macht darauf aufmerksam, dass in Berlin die 200 Meter lange Teststrecke der Radbahn eröffnet worden sei. Sie verlaufe unterhalb des U-Bahn-Viadukts der U1 und könne bis zum 15. Juni ausprobiert werden.