Navigation und Service

Medienlage vom 15.5.2024

Bundesverkehrsminister Volker Wissing tritt der Schirmherrschaft für die Messe Polis Mobility bei. | Sazbike greift die Pläne des hessischen Verkehrsministeriums auf, S-Pedelecs auf einem Abschnitt der Radschnellverbindung Frankfurt-Darmstadt zuzulassen.

Zuletzt aktualisiert 15.5.2024

Politik & Verwaltung

Bundesverkehrsminister Volker Wissing tritt der Schirmherrschaft für die Polis Mobility bei, meldet Velobiz. Die Fachkonferenz finde am 22. und 23. Mai im Congress-Centrum Ost der Koelnmesse statt. Wissing ergänze damit die Schirmherrschaften des Deutschen Städtetages und Deutschen Städte- und Gemeindebundes, teilt die Messe mit. Das Ministerium sei zudem mit einem eigenen Stand vertreten, an dem aktuelle Projekte zum Radverkehr, Projekte der Innovationsinitiative mFUND und der selbstständigen Bundesoberbehörden Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) vorgestellt würden.

Sazbike greift die Pläne des hessischen Verkehrsministeriums auf, ab Mitte Mai auf der Radschnellverbindung Frankfurt-Darmstadt auf dem Abschnitt zwischen Langen und Darmstadt-Nord S-Pedelecs zuzulassen. Der Verkehrsversuch solle zunächst ein Jahr dauern. S-Pedelecs dürfen wegen ihrer hohen Maximalgeschwindigkeit normalerweise nicht auf Radwegen fahren, erläutert das Portal.

Die Stadt Solingen will die Parkgebühren erhöhen und lässt ein Parkraumbewirtschaftungskonzept erarbeiten. Kurzzeitparken solle ebenso teurer werden wie Anwohner-Parkausweise, erläutert das Solinger Tageblatt (Bezahlbeitrag). Zu den Zielen gehöre unter anderem die Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl zugunsten der Nutzung des Umweltverbundes.

Infrastruktur

Der Reutlinger General-Anzeiger blickt auf die Fortschritte bei Planung und Bau des Radschnellwegs zwischen Reutlingen und Tübingen. Aktuell befinde sich die Maßnahme in der Vorplanung.

Die Stadt Gießen will im Stadtgebiet sieben Dauerzählstellen für den Radverkehr errichten, hält der Gießener Anzeiger fest.

Wissenschaft & Forschung

Zum 15. Mal hat der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) den DVR-Förderpreis verliehen. Einen dritten Preis habe Kübra Artas (Bergische Universität Wuppertal) für ihre Einzelfallstudie zur Verbesserung der Sicherheit von Radfahrenden auf Schulwegen und den von ihr entwickelten Radschulwegeplan erhalten.