cpv-Code: Neuer Förderaufruf „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“!
Einreichung der Skizze ab:
23.5.2022
Einreichung Projektskizze bis:
17.7.2022
Förderschwerpunkte
Was wird gefördert?
Der Förderaufruf unterstützt Städte, Gemeinden, Landkreise, kommunale Unternehmen und Verbünde bei intelligenten Mobilitätslösungen - ob grüne Welle für Radfahrende oder App-Buchung von On-Demand-Diensten, die digitalen Möglichkeiten sind vielfältig.
Dazu zählen u.a.:
- Erheben, Bereitstellen und Nutzen von Mobilitäts-, Umwelt- oder Meteorologie-Daten, wie z. B. die Erfassung von Radverkehrsaufkommen und Radverkehrsrouten
- intelligentes Verkehrsmanagement
- digitale Fahrgastinformationen
- Automation, Kooperation und Vernetzung
- Multimodalität
- Mobilitätsplattformen für lückenloses Routing und Ticketing, Ride-Sharing-/On-Demand-Dienste
- effiziente City-Logistik
Bewerber-Anforderungen
Die Antragsberechtigung wurde auf alle deutschen Städte und Gemeinden erweitert.
Antragsverfahren
Für den neuen Aufruf wurde die 2020 ausgelaufene Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ neu aufgelegt und weiterentwickelt:
- Die Förderquote wurde mit Blick auf die angespannte Haushaltslagen der Kommunen auf 65 bis 80 Prozent angehoben.
- Der Einstieg in die Beantragung der Mittel ist leichter. Kommunen brauchen im ersten Schritt lediglich ihre Projektskizzen (max. 10 Seiten) einreichen.
Förderbedingungen
Die Förderziele sind die Digitalisierung der urbanen Mobilität und damit der Gesundheits- und Klimaschutz. Die eingereichten Digitalisierungsvorhaben können weiteren Zielen dienen, etwa der Inklusion oder der Resilienz von Mobilitätsstrukturen. Eines der Projektziele muss jedoch stets die Reduktion von Luftschadstoffemissionen sein.
Die Projekte müssen bis Ende 2024 umgesetzt werden.
Die Skizzeneinreichung erfolgt ausschließlich über das Portal easy-Online.
Ergänzende Hinweise
Weiterführende Informationen zur Förderrichtlinie, dem Förderaufruf und den dazugehörigen FAQs sowie der Gliederungsvorgabe Projektskizze etc. finden Sie unter www.bmvi.de/dkv.
Bei Fragen zur Skizzeneinreichung, Antragsstellung und Förderung wenden Sie sich bitte an:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dr. Benjamin Wilsch
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 31 00 78 534
Fax: +49 (0) 30 31 00 78 225
E-Mail: dkv@vdivde-it.de
Adresse
Bundesministerium für Digitales und VerkehrInvalidenstraße 44
10115 Berlin