Der Deutsche Mobilitätspreis 2023
Am 1. Dezember 2023 wurden innovative Lösungen für die Zukunft der Mobilität ausgezeichnet.Datum 5.12.2023
Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte am 30. November 2023 den Deutschen Mobilitätspreises (DMP) in Berlin an fünf Preisträgerinnen und Preisträger.
Bereits zum achten Mal prämiert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) innovative Projekte von Unternehmen, Start-ups, Netzwerken, Initiativen aus der Mobilitäts- und Digitalbranche sowie Kommunen und Verwaltungen, welche die Zukunft der Mobilität neu denken und gestalten.
„Der Deutsche Mobilitätspreis beleuchtet die Innovationskraft Deutschlands und zeigt Trends in Mobilität und Digitalisierung. Im Verkehrssektor stehen wir vor großen Aufgaben. Unser Anspruch ist es, unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen und zugleich die Menschen und Warenströme mobil zu halten. Umso mehr freue ich mich über die 200 Einreichungen für den Deutschen Mobilitätspreis. Diese eindrucksvolle Zahl belegt das große Engagement, die Leidenschaft und die Entschlossenheit der Unternehmen, Start-ups und Initiativen, aktiv an der Gestaltung der Mobilität von morgen mitzuwirken. Die Digitalisierung für intelligente Verkehrssysteme zu nutzen und bedarfsgerechte Mobilitätslösungen zu entwickeln – darauf kommt es an. Die prämierten Projekte gestalten die Zukunft der Mobilität innovativ
und maßgeblich mit. “,
betont Dr. Volker Wissing.
(Quelle: Pressemitteilung "Deutscher Mobilitätspreis 2023", iRights.Lab)
Die ausgezeichneten Projekte in den vier Preiskategorien im Überblick:
DMP | Digital Transformation & Data-Driven Mobility: prämiert Projekte, Anwendungen und Produkte im Mobilitätssektor, die datengetriebene Systeme nutzen, um die digitale Transformation voranzutreiben – zum Beispiel durch Datengenerierung oder maschinelles Lernen.
- MobileCityGame
DMP | New Mobility: prämiert herausragende Projekte, Anwendungen und Produkte, die mit einer ganzheitlichen Perspektive neue Mobilitätslösungen aufzeigen oder zu einem grundlegenden Umdenken anregen.
- uRyde
DMP | Design: prämiert die gestalterische Umsetzung von Projekten, Anwendungen und Produkten im Mobilitätsbereich sowie Designprojekte, die neue Perspektiven für den Mobilitätssektor aufzeigen.
- SIMO - Mobilitätssimulator für Rollstuhlfahrer
DMP | Good Practice: prämiert Projekte, Anwendungen und Produkte, deren Umsetzung in besonderer Weise auf andere Regionen oder Bereiche übertragbar ist oder die ihr Wissen in herausragender Weise zugänglich machen.
- sprinti – der einzigartige On-Demand-Service für suburbane Räume
Die Projektkurzbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Deutschen Mobilitätspreises.
Der Publikumspreis ging an ein Projekt zum Thema "Radverkehr":
- DB Rad+
Laut Projektbeschreibung lohne sich Dank „DB Rad+“ das Radfahren heutzutage doppelt und dreifach. Mit der App lassen sich Fahrradwege tracken und die gefahrenen Kilometer als Währung bei lokalen Unternehmen und der DB einsetzen. Die App sammelt außerdem alle gefahrenen Kilometer auf einem Gemeinschaftskonto. Beim Erreichen bestimmter Meilensteine gibt es Prämien, von denen alle profitieren. So eröffnete die DB zum Beispiel in Hamburg eine Fahrradreparaturstation oder lud in Wiesbaden zu einem Fahrradwaschtag ein. Niemand radelt also nur für sich – jeder Kilometer zählt auch für die Gemeinschaft. Nutzende können ihre Radfahrdaten zudem an die Kommune spenden. Die Kommunen können mit einem eigens entwickelten Analysetool die Hotspots des Radverkehrs erkennen und weitere Insights für ihre Verkehrsplanung erhalten.
Zum Auswahlverfahren
Mit rund 200 Bewerbungen hatten sich Unternehmen, Start-ups, Netzwerke, Initiativen aus der Mobilitätsund Digitalbranche sowie Kommunen und Verwaltungen um den diesjährigen Preis beworben. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden in mehreren Auswahlstufen ermittelt. Eine Expertenjury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik wählte aus der Shortlist die innovativsten Projekte Deutschlands aus. Darüber hinaus konnten alle Bürgerinnen und Bürger per Live-Voting über die Vergabe des Publikumspreises abstimmen.
Das Video der Preisverleihung steht auf der Seite des BMDV zur Verfügung.