Europäische Mobilitätswoche
Das diesjährige Motto lautet "Save Energy!"Datum 14.9.2023
Vom 16. bis 22. September 2023 findet die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt. Viele Städte und Kommunen planen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen.
Nachhaltige Mobilität ist überall möglich, egal wie klein der Ort oder wie gering die Ressourcen – so lautet die Botschaft der Europäischen Mobilitätswoche (EMW).
Jedes Jahr präsentieren Kommunen in der Woche vom 16. bis zum 22. September europaweit ihre Konzepte und testen sie gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.
Europäische Mobilitätswoche – Was ist das?
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa eine Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr werden im Rahmen der Europäische Mobilitätswoche innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr Klimaschutz im Verkehr durchgeführt. Dadurch könnten Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger zeigen, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Wie kann man mitmachen?
Jede Kommune in Deutschland kann mitmachen – ganz gleich welcher Größe. Entscheidend bei der Europäischen Kommission ist nur, sich für nachhaltige Mobilität einsetzen zu wollen. In diesem Jahr können sich auch Unternehmen und Organisationen aus Deutschland bei der Europäischen Kommission
registrieren und so zeigen, wie sie sich für nachhaltige Mobilität engagieren.
Ideenbeispiele liefern u.a. die Städte Düsseldorf, Unna, Bremerhaven und Herne
- Im Rahmen der Aktionswoche startet der Kreis Unna ab dem 16. September mit zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen, um bessere Lösungen für die derzeitige und zukünftige Mobilität aufzuzeigen. So sei u.a. die "Aktion Ladepäuschen" geplant. Rund 100 kommunale Stellen, Gastronomen, Dienstleister, Banken, Kirchen und Unternehmen laden zu kostenlosen "Ladepäuschen" ein und weisen mit einem Aufkleber auf die Aktion hin. Weitere Stationen können sich anmelden. Alle Informationen und eine Übersicht über die Stationen veröffentlicht das Städteportal des Kreises Unna.
- Auch in Düsseldorf schreiten die Planungen voran. Einen Programm-Überblick bietet die Rheinische Post. Die Aktionen reichen von Baustellenführungen, Lastenrad-Fahrten, Mobilitätsrallyes bis hin zu Ladeinfrastrukturprojekten und Klimaradtouren.
- In Bremerhaven gäbe es laut dem Städteportal bremberhaven.de ein vielfältiges Aktionsprogramm rund um das Thema "Nachhaltige Mobilität", u.a. mit Vorträgen zum Radverkehr sowie einen Diskussionsabend zum Thema „Superblocks“.
- Die Stadt Herne plant ein umfangreiches Programm im Rahmen der Mobilitätswoche: Unter anderem wird es einen "Tag der Mobilität" am 16.09.23 mit Aktionen für Groß und Klein geben, sowie einen Foto-Wettbewerb mit dem Maskottchen der Aktion, Edgar.
Beispielsweise bietet das Zukunftsnetz Mobilität NRW seit 2019 Ideen und Workshops für Aktionen rund um die Mobilitätswoche für die Mitgliedskommunen an; auch Aktionsboxen können bestellt werden.
Veranstalter
Die nationale Koordinierungsstelle der EMW in Deutschland ist das Umweltbundesamt(UBA), das die EMW unter anderem mit Netzwerktreffen, Leitfäden und Aktionsboxen unterstützt. Dort findet sich auch eine Übersicht über vergangene Aktionen zur EMW. Jedes Jahr werden besonders gute Ideen mit dem "European Mobility Week Award" ausgezeichnet. Alle Aktionen werden nach einer Registrierung auf einer europaweiten Karte dargestellt.
Auf internationaler Ebene finden sich alle Informationen sowie Registrierungsmöglichkeiten für Aktionen auf der Seite www.mobilityweek.eu der Europäischen Kommission. Bisher haben sich über 2.400 Städte und Kommunen aus 41 Ländern registriert.