Elena Steinrücke zum Thema "Podcast Radwissen"
Interview - Podcast Radwissen - ein NRVP-ProjektDatum 2.12.2024
Im Interview berichtet Elena Steinrücke, Projektmanagerin bei Fair Spaces, über das Projekt "Podcast Radwissen", die Themenauswahl und die Motivation hinter dem Projekt.
Die ersten zwanzig Folgen des Podcast “Radwissen” (Projektbeschreibung im Wissenspool) wurden vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert.
Wir haben Frau Steinrücke fünf Fragen gestellt:
1. Liebe Frau Steinrücke, True-Crime, Nachrichten, Sport- Podcasts weisen eine zunehmende Themenvielfalt auf. Nun haben Sie mit dem „Podcast Radwissen“ die Podcastwelt um das Themenfeld der Fahrradmobilität ergänzt. Was hat Sie bewogen, den Podcast zu entwerfen, und was zeichnet den Podcast Radwissen besonders aus?
Auch Fahrrad-Podcasts gibt es inzwischen bereits viele, welche häufig im Unterhaltungsgenre angesiedelt sind. Oft laden die Moderatoren – mehrheitlich Männer – bekannte Persönlichkeiten ein und befragen diese zu einem Thema. Meiner Einschätzung nach dominiert außerdem der Radsport,
bzw. der Freizeitverkehr unter den Themen. In dem Podcast Radwissen hingegen möchten wir praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Wissen zur Fahrradmobilität vermitteln. Im Fokus steht der Alltagsradverkehr. Dazu werden wichtige Erkenntnisse aus Studien und Forschungsprojekten zum Radverkehr leichtverständlich in Kürze erklärt und diskutiert – und erreichen somit ein größeres Publikum.
Ziel des Podcast Radwissen ist es, Akteurinnen und Akteure der Radverkehrsförderung in ihrer Arbeit zu unterstützen und gleichzeitig die Öffentlichkeit für die Bedeutung und die Bedarfe des Radverkehrs zu sensibilisieren. Mit einem breiten thematischen Spektrum innerhalb der Fahrradmobilität – von Radnetzplanung über subjektive Sicherheit oder Fahrradverleihsystemen bis hin zu temporären Maßnahmen – vermittelt Radwissen ganzheitliches Wissen zur Radverkehrsförderung, das speziell Radverkehrsakteurinnen und -akteure in kommunalen Verwaltungen zugutekommt.
2. Wie läuft die Produktion der Folgen ab? Wie finden Sie geeignete Projekte und welchen Einfluss hat die Vielfalt der Themen auf die einzelne Produktion?
Zu Beginn des Projektes haben wir Themen identifiziert, welche für den Podcast Radwissen relevant sind. Dazu haben wir unser eigenes Wissen aus anderen Projekten, wie dem
NRVP-Projekt Plan F eingebracht, Themen recherchiert und Gespräche mit unserem Projektträger, dem
BALM geführt. Eine ganzheitliche Radverkehrsförderung umfasst viele Handlungsfelder – und so deckt auch Radwissen verschiedene Themen ab.
In einer darauffolgenden intensiven Recherchephase vor der Produktion der ersten Folgen haben wir relevante Projekte, passend zu den definierten Themenfeldern zusammengetragen. Dabei haben wir uns
z. B. der Projektdatenbank des Mobilitätsforums bedient und wissenschaftliche Literaturdatenbanken durchsucht. Über Veranstaltungen, wie den Nationalen Radverkehrskongress oder Newsletter, wie den News-Radar informieren wir uns laufend und erfahren auch über unser Netzwerk von neuen Projekte und Studien. Radwissen hat inzwischen Bekanntheit erlangt und wir werden auch von Personen aus der Wissenschaft direkt angesprochen, wenn Sie ihre Studie in unserem Podcast vorstellen möchten.
Wichtige Kriterien für die Auswahl von Projekten für den Podcast Radwissen sind für uns Aktualität aber auch Aussagekraft: so wir stellen Projekte nur vor, wenn bereits Ergebnisse vorliegen, aus denen erste Handlungsempfehlungen abgeleitet werden können. Außerdem war es uns wichtig, unter den eingeladenen Expertinnen und Experten eine Diversität abzubilden.
Die Vielfalt der Themen erfordert eine gute Vorbereitung unsererseits. Vor der Aufnahme der Folge setzen wir uns gründlich mit den Inhalten der Studien auseinander und recherchieren auch zu aktuellen Projekten und Praxisbeispielen, um gezielt Fragen stellen und wichtige Hinweise in der Folge geben zu können.
Wenn eine Folge aufgenommen und final bearbeitet ist kommt der letzte wichtige Part, die Ausstrahlung und Vermarktung. Damit möglichst viele Personen von Radwissen erfahren, nutzen wir unser Netzwerk mit vielen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und auch der NewsRADar des Mobilitätsforum hat immer über neue Folgen berichtet. Auch machen wir
z. B. auf Veranstaltungen immer wieder auf Radwissen aufmerksam.
3. Was hat sich zur ursprünglichen Planung in der Umsetzung der Podcasts verändert?
Entgegen der ersten Annahme, wir könnten ein bis vier Studien in einer Folge vorstellen, hat sich herausgestellt, dass zwei Expertinnen und Experten – neben zwei Moderatorinnen – eine perfekte Anzahl sind. An geeigneten Stellen haben die Moderatorinnen Wissen aus weiteren Studien ergänzt, aber maximal wurden zwei Projekte in einer Folge vorgestellt.
4. Viele Radverkehrsprojekte werden über Zeitungsartikel, Pressemitteilungen und Veranstaltungen verbreitet. In wie weit sprechen Sie eine andere Zielgruppe an? Gab es von Gesprächspartnerinnen und -partnern oder den Hörenden spannendes Feedback zu dem Format?
Die Studie „Spot on Podcast“ von AS&S Radio zeigt, dass rund 20 Millionen Menschen in Deutschland regelmäßig Podcasts hören. Aus den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung geht hervor, dass Podcasts insbesondere am Abend, in der Freizeit sowie in Wartesituationen gehört werden – sie sind also ergänzend zu den von Ihnen genannten Medien zu verstehen. In dem Format des Podcast gibt es zudem mehr Zeit, sich einem Thema zu widmen.
Im Fokus der Folgen stehen die Erkenntnisse der Studien: Was bedeuten die Forschungsergebnisse für die Radverkehrsförderung? Wir ziehen Schlussfolgerungen und leiten Handlungsempfehlungen ab. Durch das Podcast-Format werden diese direkt an wichtige Entscheidungstragende herangetragen. Wissensvermittlung ist damit Kernaufgabe des Podcasts – Radwissen verbreitet Rad Wissen!
In einer Umfrage unter unseren Hörenden gaben 50 Prozent an im öffentlichen Dienst tätig zu sein. Rund 75 Prozent gaben an, dass Radwissen für sie beruflich relevant ist. Außerdem haben alle Personen, welche an der Umfrage teilgenommen haben, angegeben, dass sie durch Radwissen nützliche Informationen für ihre Arbeit oder ihr Studium erfahren haben – das freut uns natürlich besonders zu hören!
5. Welche Ergebnisse ziehen Sie aus den bisherigen Folgen? Kann der Podcast Radwissen Radverkehrsakteurinnen und -akteuren vor Ort helfen?
Wir haben durchweg positives Feedback von unseren Hörenden erhalten. In Gesprächen, aber auch in den Bewertungen auf Apple Podcasts zeigt sich, dass viele sich wünschen, dass der Podcast weiterläuft. Die Zahlen sprechen da auch für sich: Wiedergaben und Followerinnen und Follower sind stetig gestiegen. Wir haben inzwischen bereits über 1.700* Followerinnen und Follower und insgesamt über 12.000 Wiedergaben. Für einen Wissens-Podcast, der sich insbesondere an Fachpersonen richtet, ist das schon beachtlich, finden wir. Bei Apple-Podcasts ist Radwissen außerdem mit 4,7 von 5 Sternen bewertet.
Besonders freut uns, dass alle angefragten Gästinnen und Gäste direkt zugesagt haben – das zeigt, wie groß das Interesse in der Wissenschaft ist, Studien im Podcast-Format vorzustellen. Basierend auf diesem positiven Feedback und den Evaluationsergebnissen, haben wir uns entschieden, den Podcast Radwissen, wenn möglich, auch nach Ende der Förderung weiterzuführen.
In einer Rezension** schrieb eine Hörerin „dieser Podcast [kann] mehr bewegen […], als viele Broschüren“ – der Podcast zeigt also Wirkung!
*Schätzung basierend auf Spotify-Followerinnen und Followern
** Apple-Podcast vom 5.6.2023
Frau Steinrücke, wir bedanken uns für das Interview!
Über den Podcast Radwissen
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert den Podcast „Radwissen“ im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP). Mehr Informationen zu dem Projekt und alle bisherigen Podcast-Folgen bietet die Webseite von Fair Spaces.
Der Podcast stellt wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität vor und bereitet diese leichtverständlich auf. Er macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für die zuständigen Akteurinnen und Akteure der Radverkehrsförderung. Zu den vorgestellten Studien gehören ehemalige (und aktuelle) NRVP-Projekte, Dissertationen, weitere Forschungsprojekte, Projekte mit wissenschaftlicher Begleitung oder auch Masterarbeiten sowie relevante internationale Studien. Inhaltlich orientiert sich der Podcast an den Oberthemen Infrastruktur, Verhaltensveränderungen, inklusiver Radverkehr und Fahrradkultur.
Bisher wurden die insgesamt 20 Podcast-Folgen über 11.000 Mal abgespielt und rund 40 Expertinnen und Experten als Gäste interviewt.
Kontakt
Fair Spaces GmbH
Rollbergstraße 28a
12053 Berlin
c/o Impact Hub Berlin
+49 (0) 176 466 228 74
kontakt@fair-spaces.de