Navigation und Service

Mosel-Radweg ist ADFC-Qualitätsradroute

Förderprogramm Radnetz Deutschland

Datum 26.2.2024

Der ADFC hat den Mosel-Radweg erstmals als Vier-Sterne-Qualitätsradroute zertifiziert. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist Bewilligungsbehörde für das Förderprogramm Radnetz Deutschland und hat eine Pressemitteilung zu der Zertifizierung verfasst, die wir im Folgenden wiedergeben.

Ein Radweg führt durch grüne Weinberge bei sonnigem Wetter. In der Ferne erhebt sich auf einem Hügel ein kleines Schloss. Im Vordergrund ist eine Radfahrerin zu sehen. Mosel-Radweg in den Weinbergen
Mosel-Radweg in den Weinbergen

Pressemitteilung des BALM vom 23.2.2024:

Förderprogramm Radnetz Deutschland: Zertifizierung des Mosel-Radwegs zur ADFC-Qualitätsradroute erreicht

KÖLN – Der Mosel-Radweg, einer der beliebtesten Radwege in Deutschland, ist erstmals als Vier-Sterne-Qualitätsradroute vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) zertifiziert worden. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist Bewilligungsbehörde für das Förderprogramm. Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).

Die offizielle Urkundenverleihung durch den ADFC findet am Mittwoch, den 6.3.2024, im Rahmen der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin statt. Der Mosel-Radweg, Teil der D-Route 5 des Radnetzes Deutschland, erfährt durch die Zertifizierung eine Bestätigung seiner Qualität und zugleich eine deutliche Aufwertung seines touristischen Angebots. Die Zertifizierung trägt zudem zur langfristigen Qualitätsverbesserung des Radwegs bei und wird dazu beitragen, die radtouristische Nachfrage weiter zu steigern.

Für den Zertifizierungsprozess waren der Mosellandtouristik GmbH im Dezember 2021 bei einer Förderquote von 75 Prozent rund 6.000 Euro Bundesmittel bewilligt worden.

Das Radnetz Deutschland und die Saar-Mosel-Main-Route

Das Radnetz Deutschland bildet das Netz national bedeutsamer Radrouten und besteht aus den zwölf durch ganz Deutschland verlaufenden „D-Routen“, dem „Radweg Deutsche Einheit“ und dem „Iron Curtain Trail“. Das Radnetz Deutschland umfasst rund 11.700 Kilometer, es ist zugleich Bestandteil des europäischen Radfernwegenetzes „EuroVelo“ und damit auch international bedeutend.

Die D-Route 5 deckt als Radfernweg die Flüsse Saar, Mosel und Main ab. Sie erstreckt sich über 987 Kilometer von Westen nach Osten. Von der deutsch-französischen Grenze kommend, erleben Radfahrende ein eindrucksvolles Wechselbad von Architektur, Sprache und Lebenskultur. Die Route folgt dabei stetig dem Verlauf der Flüsse. Die bestehenden Radfern-, Fluss- oder Themenwege werden miteinander vernetzt.

Die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland

Das BMDV hat die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland beim BALM eingerichtet. Sie setzt das Förderprogramm sowie weitere Projekte in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitalisierung und Marketing um. Die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur, die Steigerung der Bekanntheit und der Ausbau eines digitalen Datenangebotes zum Radnetz Deutschland sollen dazu beitragen, dass sich immer mehr Menschen im Alltag und in ihrer Freizeit für das Fahrrad als Fortbewegungsmittel entscheiden. Die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland betreibt zudem den Radroutenplaner Deutschland, ein Internetangebot zur Planung von Radreisen, und koordiniert Projekte zum Ausbau des digitalen Radnetzes Deutschland in Zusammenarbeit mit den Bundesländern.

Das Förderprogramm für das Radnetz Deutschland

Mit dem Förderprogramm für das Radnetz Deutschland unterstützt der Bund finanziell die qualitative Verbesserung, die Bekanntheit und Attraktivität des Radnetzes Deutschland. Das Förderprogramm ist im Jahr 2023 aufgrund der großen Nachfrage in die zweite Runde gegangen. Am 31.8.2023 war die Frist für neue Förderanträge abgelaufen. In der ersten Förderrunde werden bereits 91 Vorhaben mit Bundesmitteln in Höhe von rund 49 Millionen Euro unterstützt.

Radverkehrsförderung beim Bundesamt für Logistik und Mobilität

Weitere Hinweise zur Radverkehrsförderung beim BALM finden Sie unter dem Stichwort „Förderprogramme“ auf der Website www.balm.bund.de. Zudem bietet das Mobilitätsforum Bund auf seinem Webportal www.mobilitaetsforum.bund.de umfangreiche Informationen zur Unterstützung und Förderung des Radverkehrs und weiterer Formen einer nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität.