Podcast Radwissen - ein NRVP-Projekt
Erste Podcastfolge veröffentlichtDatum 20.4.2023
Das neue Podcast-Format "Radwissen" - ein NRVP-Projekt, das von fair spaces umgesetzt wird - vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung. Leichtverständlich und informativ werden Studien und Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität aufbereitet und mit Gäst*innen diskutiert. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.
Die erste von 20 Folgen in der Reihe Podcast „Radwissen“ von fair spaces wurde nun veröffentlicht.
In der 1. Folge geht es um "Temporäre Maßnahmen" in der Stadt- und Verkehrsplanung. Zu Gast sind Dr. Julia Jarass vom DLR und Katharina Götting vom RIFS. Julia Jarass stellt die Ergebnisse des Reallabors "Autofreie Sommerstraße Barbarossa“ vor, welches 2021 in Berlin-Schöneberg durchgeführt wurde. Katharina Götting berichtet von den Effekten der Pop-Up-Radinfrastruktur, welche sie mit ihrem Team in Berlin-Kreuzberg untersucht hat.
Der Podcast „Radwissen“ ist auf verschiedenen Podcastplattformen verfügbar. Insgesamt werden 20 Folgen im monatlichen Rhythmus ausgestrahlt. Gemeinsam mit ihren Gäst*innen sprechen Carolin Kruse und Elena Steinrücke zu wissenschaftlichen Studien und neuen Erkenntnissen aus der Fahrradmobilität.
Über den Podcast Radwissen
Der Podcast “Radwissen” (Projektbeschreibung im Wissenspool) wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) gefördert. Wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität werden in dem Podcast vorgestellt und damit leichtverständlich aufbereitet. “Radwissen” macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für zuständige Akteur*innen der Radverkehrsförderung.
Diese Studien sind ehemalige (und aktuelle) NRVP-Projekte, Dissertationen, weitere Forschungsprojekte, Projekte mit wissenschaftlicher Begleitung oder auch Masterarbeiten sowie relevante internationale Studien. Die Themenbreite wird vielfältig sein und sich entlang der Oberthemen Infrastruktur, Verhaltensveränderungen, inklusiver Radverkehr und Fahrradkultur bewegen.
Zuletzt wurden im Dezember 2022 mit einem Aufruf Personen gesucht, die ihre neue Studie oder ihr Forschungsvorhaben zur Fahrradmobilität im einem Podcast-Gespräch vorstellen wollten. Die Studien sollten fundierte Ansätze und spannende Erkenntnisse liefern, die relevant für eine erfolgreiche Radverkehrsförderung sind. Zudem sollten sie Beachtung in der Planung sowie in der Politik erfordern.
Kontakt
Fair Spaces GmbH
Carolin Kruse
Rollbergstraße 28a
12053 Berlin
c/o Impact Hub Berlin