Navigation und Service

Podcast Radwissen: Superblocks

Dreizehnte Folge veröffentlicht

Datum 11.4.2024

Der Podcast Radwissen hat eine neue Folge veröffentlicht. Dieses Mal geht es um Superblocks. Das BMDV-geförderte Podcast-Format von Fair Spaces vermittelt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in der Radverkehrsförderung.

Infografik in gelb und weiß zum Podcast Radwissen von Fair Spaces. In der Grafik werden auch die Moderatorinnen und Gäste mit Foto und Namen abgebildet. Podcast Radwissen - Folge 13: Superblocks
Podcast Radwissen von Fair Spaces zum Thema "Superblocks"

Folge 13 - Superblocks

Fair Spaces hat die 13. von insgesamt 20 geplanten Folgen des Podcasts Radwissen veröffentlicht. Der Podcast ist auf verschiedenen Podcast-Plattformen verfügbar.

Unter Superblocks werden städtische Quartiere mit hoher Lebensqualität, guter Klimaresilienz, mit sicherer Fuß-, Fahrrad- und ÖPNV-Infrastruktur und ohne Kfz-Durchfahrtsverkehr verstanden. Dies ist eine Definition vom Verein Changing Cities. Der Begriff Superblock stammt aus Barcelona (im spanischen „Superilla“), in Berlin spricht man z. B. von „Kiezblocks“, in anderen Städten auch von verkehrsberuhigten Quartieren. Superblocks verfolgen das Ziel, eine Reduktion des Kfzs herbeizuführen und gleichzeitig die Bedingungen für Rad- und Fußverkehr zu verbessern und die Lebens- und Aufenthaltsqualität in den Quartieren zu erhöhen. Dazu werden in Superblocks verschiedene Maßnahmen, z. B. zur Verkehrslenkung oder Gestaltung des öffentlichen Raums umgesetzt.

Im Gespräch mit Carolin Kruse und Elena Steinrücke von Fair Spaces geben zwei Gäste Einblicke in die Praxis:

  • Melis Günay ist Doktorandin an der HafenCity Hamburg. In ihrer Promotion untersucht sie Verkehrsversuche in Deutschland. Sie stellt den Superblock im Leipziger Osten vor, der im Mai 2023 im Rahmen eines Verkehrsversuchs eingerichtet wurde. Das zugehörige Projekt „Neue Nähen - Superblocks Leipzig“ wird als eines von 17 Pilotprojekten aus den Mitteln „Post Corona Stadt“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und durch die Stadt Leipzig gefördert.
  • Lisa Buchmann hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Berlin die Umsetzung des Kiezblocks Komponistenviertel in Berlin-Pankow wissenschaftlich begleitet. Neben dem Bezirk und der TU Berlin, war auch die TU Dresden an dem Projekt beteiligt. Das neue Verkehrskonzept ist im Mai 2023 in Kraft getreten, das Projekt lief bis November 2023.

Zur neuen Folge

Über den Podcast Radwissen

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert den Podcast “Radwissen” im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP). Mehr Informationen zu dem Projekt und alle bisherigen Podcast-Folgen bietet die Webseite von Fair Spaces.

Der Podcast stellt wissenschaftliche Studien und neue Erkenntnisse aus der Fahrradmobilität vor und bereitet diese leichtverständlich auf. Er macht Radwissen zugänglich - für die interessierte Öffentlichkeit sowie für die zuständigen Akteurinnen und Akteure der Radverkehrsförderung.

Zu den vorgestellten Studien gehören ehemalige (und aktuelle) NRVP-Projekte, Dissertationen, weitere Forschungsprojekte, Projekte mit wissenschaftlicher Begleitung oder auch Masterarbeiten sowie relevante internationale Studien. Inhaltlich orientiert sich der Podcast an den Oberthemen Infrastruktur, Verhaltensveränderungen, inklusiver Radverkehr und Fahrradkultur.

Kontakt

Fair Spaces GmbH
Rollbergstraße 28a
12053 Berlin
c/o Impact Hub Berlin

+49 (0) 176 8071 2212
kontakt@fair-spaces.de

Alle Folgen des Podcasts Radwissen