Spatenstich in Mainaschaff
Ausbau und Sanierung des Radnetzes DeutschlandDatum 11.10.2023
In der Gemeinde Mainaschaff im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg, Bayern, haben die Bauarbeiten an der „D-Route 5“ begonnen. Der Spatenstich am 6.10.2023 markiert den Auftakt für die Sanierung und Verbreiterung des rund vier Kilometer langen Abschnitts des Radnetzes Deutschland. Entlang des Mains wird der Radverkehr dort zukünftig deutlich sicherer und komfortabler. Das Vorhaben wird durch die finanzielle Unterstützung des Bundes ermöglicht.
Bundesförderung
Für den Ausbau und die Sanierung des Radnetzes Deutschland sind der Gemeinde Mainaschaff im November 2022 rund 2,4 Millionen Euro Bundesmittel bewilligt worden. Die Förderquote des Bundes beträgt 80 Prozent. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) fungiert als Bewilligungsbehörde für das Förderprogramm. Fördergeber ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Der Abschluss der Bauarbeiten ist für Dezember 2024 geplant. Realisiert wird eine Ausbaubreite von 3,50 Meter für die gemeinsame Führung von Fuß- und Radverkehr zwischen den Gemarkungsgrenzen Aschaffenburg und Kleinostheim.
Das Radnetz Deutschland und die D-Route 5 — Saar-Mosel-Main
Das Radnetz Deutschland bildet das Netz national bedeutsamer Radrouten und besteht aus den zwölf durch ganz Deutschland verlaufenden „D-Routen“, dem „Radweg Deutsche Einheit“ und dem „Iron Curtain Trail“. Das Radnetz Deutschland umfasst rund 11.700 Kilometer, es ist zugleich Bestandteil des europäischen Radfernwegenetzes „EuroVelo“ und damit auch international bedeutend.
Die „D-Route 5“, die durch die Gemeinde Mainaschaff führt, verläuft von Westen nach Osten durch Deutschland. Sie beginnt im Saarland, folgt Saar, Mosel und Main. Sie endet östlich in Schirnding, Oberfranken, nahe der Grenze zur Tschechischen Republik.
Die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland
Das BMDV hat die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland beim BALM eingerichtet. Sie setzt das Förderprogramm sowie weitere Projekte in den Themenfeldern Infrastruktur, Digitalisierung und Marketing um. Die Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur, die Steigerung der Bekanntheit und der Ausbau eines digitalen Datenangebotes zum Radnetz Deutschland sollen dazu beitragen, dass sich immer mehr Menschen im Alltag und in ihrer Freizeit für das Fahrrad als Fortbewegungsmittel entscheiden.
Die Geschäftsstelle Radnetz Deutschland betreibt zudem den Radroutenplaner Deutschland (www.radroutenplaner-deutschland.de), ein Internetangebot zur Planung von Radreisen, und koordiniert Projekte zum Ausbau des digitalen Radnetzes Deutschland in Zusammenarbeit mit den Bundesländern.
Das Förderprogramm für das Radnetz Deutschland
Mit dem Förderprogramm für das Radnetz Deutschland unterstützt der Bund finanziell die qualitative Verbesserung, die Bekanntheit und Attraktivität des Radnetzes Deutschland. Das Förderprogramm geht in diesem Jahr aufgrund der großen Nachfrage in die zweite Runde. Am 31.8.2023 ist die Frist für neue Förderanträge abgelaufen. Die Prüfung der neuen Anträge ist derzeit in vollem Gange. In der ersten Förderrunde werden aktuell 91 Vorhaben mit Bundesmitteln in Höhe von rund 49 Millionen Euro unterstützt.
Radverkehrsförderung beim Bundesamt für Logistik und Mobilität
Weitere Hinweise zur Radverkehrsförderung beim BALM sind unter dem Stichwort „Förderprogramme“ auf der Website www.balm.bund.de zu finden.