Bikesharing mit der Sprottenflotte - Leitfaden zur Planung und Umsetzung veröffentlicht
Regionales BikesharingDatum 26.10.2023
Im Juli 2019 startete das Bikesharing-System der KielRegion mit 17 Stationen und 150 Fahrrädern in einer Testphase in Kiel und im Kieler Umland. Zwei Jahre später wurde das bestehende Bikesharing-System in Kiel nach Eckernförde, Plön, Preetz und Rendsburg erweitert.
Politik und Verwaltung hatten sich von Anfang für einen Start der SprottenFlotte in ihren jeweiligen Städten stark gemacht. Dadurch entstand in einem regionalen Zusammenschluss ein umfassendes Angebot an Leihrädern, das multimodales Verkehrsverhalten für einen breiten Teil der Bevölkerung ermöglichen soll. Die Vorzüge eines Bikesharing-Systems sollte nicht nur den Menschen in Großstädten vorbehalten sein.
Im Rahmen des NRVP-Projektes „Ausweitung des Bikesharing-Systems SprottenFlotte in der KielRegion“ sind die Erkenntnisse aus der Projektumsetzung nun in den neuen Leitfaden "Regionales Bikesharing in der Kielregion" eingeflossen.
Der Leitfaden zur Planung und Umsetzung eines regionalen Bikesharings am Beispiel der SprottenFlotte soll die Erfahrungen aus knapp vier Jahren Betrieb eines regionalen Bikesharing-Betriebes vermitteln und Kommunen und Regionen inspirieren, nachhaltige Mobilitätsangebote für möglichst viele Menschen in der Stadt und auf dem Land zu schaffen.
Über das NRVP-Projekt
„Ausweitung des Bikesharing-Systems SprottenFlotte in der KielRegion“
Im Herbst 2017 haben die Kreise Plön, Rendsburg-Eckernförde und die Landeshauptstadt Kiel den Masterplan Mobilität für die KielRegion beschlossen. Der Masterplan Mobilität ist ein umsetzungsorientiertes Handlungskonzept, das in einem umfassenden Beteiligungsverfahren erarbeitet wurde und die Mobilitätswende in der KielRegion gestalten soll. Anlass hierfür war unter anderem die zum Teil starke Emissionsbelastung. Bis 2035 soll nun mithilfe des Masterplans Mobilität und den darin enthaltenden 72 Maßnahmen unter anderem erreicht werden, dass die CO2-Emissionen des Verkehrs in der Region um mindestens 35 Prozent sinken und der Anteil des Umweltverbundes im Modal Split bis 2035 um 25 Prozent zunimmt.
Eine dieser Maßnahmen ist das Bikesharing-System der KielRegion, die SprottenFlotte.
Ende 2022 waren laut Kielregion rund 70.000 Nutzende bei der SprottenFlotte registriert und konnten rund 700 Räder an ca. 115 Stationen im Stadtgebiet Kiel, in Altenholz, Kronshagen, Molfsee, Mönkeberg, Schönkirchen, Heikendorf und Laboe sowie Eckernförde, Rendsburg, Preetz und Plön ausleihen.
Das Projekt wurde mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des „Nationalen Radverkehrsplan 2020 – Den Radverkehr gemeinsam weiterentwickeln“ (NRVP) finanziert.