Navigation und Service

Abschlussbericht "Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen"

Neue Publikation des Umweltbundesamtes erschienen

Datum 5.9.2023

Das Umweltbundesamt hat jüngst die Publikation "Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen" veröffentlicht.

Foto zeigt eine Straßenverkehrsszene in Wien, wo Radfahrende neben Autos und einer Straßenbahn fahren. Radfahrende in Wien
Radfahrende in Wien

Die Publikation stellt das Forschungsprojekt „Verkehrliche und stadtplanerische Maßnahmen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen des motorisierten Verkehrs zugunsten Aktiver Mobilität und einer nachhaltigen urbanen Siedlungsstruktur mit hoher Lebensqualität“ vor.
Demnach zeichne sich die umwelt- und menschenfreundliche Stadt von morgen durch eine hohe Aufenthaltsqualität aus. Diese ließe sich durch eine Verkehrsverlagerung hin zu den aktiven Modi, wie dem Zufußgehen und Radfahren, erreichen. Dafür benötige die aktive Mobilität mehr Platz und Sicherheit.

Das Forschungsvorhaben liefert Antworten zu folgenden Fragestellungen:

  • Wie können öffentliche Straßenräume zugunsten der aktiven Mobilität umverteilt werden?
  • Was lässt sich aus vorbildlichen nationalen und internationalen Beispielen lernen?
  • Welche Schlüsselfaktoren lassen sich für eine erfolgreiche Umsetzung erkennen und welche Wirkungen ergeben sich für die lokale Wirtschaft?

Zielstellung des Forschungsprojektes

Ausgehend von erfolgreichen Modellen sowohl aus nationalen und internationalen Kommunen zur Neuverteilung und Umwidmung von Verkehrsflächen, leitete das Forschungsprojekt Handlungsempfehlungen für kleine wie größere Kommunen ab.

Die dazugehörige Broschüre „Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umgestaltung des Straßenraums“ bietet einen Blick in die deutsche und europäische Praxis.

Wie können Projekte zur Neuverteilung und Umwidmung öffentlicher Straßenräume gelingen? Was lässt sich aus erfolgreichen nationalen und internationalen Beispielen lernen?
Die Broschüre fasst Praxiserfahrungen zur Umgestaltung des Straßenraums zugunsten der aktiven Mobilität und der Lebensqualität in Städten zusammen. Sie stellt neun Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Straßenumgestaltungen vor, die bestimmte Aspekte im Planungs- und Umsetzungsprozess betreffen. Kommunen und Planende könnten künftige Projekte anhand dieser Schlüsselfaktoren leichter voranbringen.