Navigation und Service

Unfalldaten: Aus Unfällen lernen

Verkehrssicherheit

Datum 27.2.2025

Mit dem „Pakt für Verkehrssicherheit“ haben sich Bund, Länder und Kommunen zum Ziel gesetzt, Todesfälle und schwere Verletzungen im Straßenverkehr zu vermeiden. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf Unfalldaten, die als Grundlage vieler Verfahren und Werkzeuge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit dienen können.

Zweispurige Kreuzung mit Ampel und einem roten Fahrradstreifen daneben. Verschwommen sind zwei Autos und fünf Rad fahrende Personen zu sehen, was Bewegung andeutet. Kreuzung mit Fahrradstreifen

Unfallursachen verstehen

Um Unfälle wirksam zu vermeiden, ist es wichtig, ihre Ursachen zu verstehen. Dabei können standardisierte Unfalldaten helfen. Die Polizei nimmt diese Daten am Unfallort auf.

Treten Unfälle an einer Verkehrsanlage vermehrt auf oder machen verschiedene Verkehrsteilnehmende immer wieder den gleichen Fahrfehler an einer Verkehrsanlage, z. B. Missachtung der Vorfahrt, ist dies ein Anzeichen, dass die Gestaltung der Verkehrsanlage oder des Straßennetzes Unfälle begünstigt.

Drei Unfallmerkmale

Eine detaillierte Analyse von Unfällen kann dabei Hinweise auf unfallursächliche Faktoren geben. Um Gemeinsamkeiten im Unfallgeschehen zu entdecken, bieten drei Unfallmerkmale erste Anhaltspunkte:

Unfalltyp

„Der Unfalltyp beschreibt die Konfliktsituation, die zum Unfall führte, d. h. die Phase des Verkehrsgeschehens, in der ein Fehlverhalten oder eine sonstige Ursache den weiteren Ablauf nicht mehr kontrollierbar machte. Im Gegensatz zur Unfallart geht es also beim Unfalltyp nicht um die Beschreibung der wirklichen Kollision, sondern um die Art der Konfliktauslösung vor diesem eventuellen Zusammenstoß.“
Statistisches Bundesamt (Destatis): Grundbegriffe der Verkehrsunfall­statistik, 2022

Das Statistische Bundesamt unterscheidet sieben Unfalltypen.

Unfallart

„Die Unfallart beschreibt vom gesamten Unfallablauf die Bewegungsrichtung der beteiligten Fahrzeuge zueinander beim ersten Zusammenstoß auf der Fahrbahn oder, wenn es nicht zum Zusammenstoß gekommen ist, die erste mechanische Einwirkung auf einen Verkehrsteilnehmer.“
Statistisches Bundesamt (Destatis): Grundbegriffe der Verkehrsunfall­statistik, 2022

Das Statistische Bundesamt unterscheidet zehn Unfallarten.

Unfallkategorie

Die Unfallkategorien richten sich nach der schwersten Unfallfolge des jeweiligen Verkehrsunfalls. Es wird zwischen sechs verschiedenen Unfallkategorien unterschieden (siehe Statistisches Bundesamt 2022).

Weitere Merkmale

Neben diesen Unfallmerkmalen können weitere Merkmale Hinweise auf die Unfallursache geben. Dazu gehören zum Beispiel der Straßenzustand, die Lichtverhältnisse oder die beteiligten Verkehrsteilnehmenden. Eine gründliche Unfallanalyse bietet dann die Grundlage zur Überprüfung der Verkehrsanlage oder des Straßennetzes auf mögliche Defizite.

Weiterführende Informationen

Einführung in die kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

Eine Übersicht der Verfahren und Werkzeuge auf lokaler Ebene zur Verbesserung der Verkehrssicherheit finden Sie in unserer Einführung in die kommunale Verkehrssicherheitsarbeit.

Grundlagenseminar zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Unfallmerkmalen und der Analyse von Unfalldaten erhalten Sie in unseren Grundlagenseminaren zur kommunalen Verkehrssicherheitsarbeit.

Unfallatlas Deutschland

Der Unfallatlas der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder ist eine Quelle für Unfalldaten. Der folgende Screenshot zeigt die Unfalldaten für Köln. Die roten Punkte stehen für Unfälle mit Personenschaden. Es lässt sich in dieser Datenbank zum Beispiel auch nach Unfällen mit Fahrradbeteiligung filtern.

Auf einer grauen Karte der Stadt Köln sind entlang der Straßen zahlreiche rote Punkte eingezeichnet. Die Punkte ballen sich an Kreuzungen und Hauptverkehrsstraßen. Unfallatlas Deutschland, Ausschnitt Köln
Ausschnitt (Köln) aus dem Unfallatlas Deutschland der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Die roten Punkte stehen für Unfälle mit Personenschaden.

Zu den Inhalten dieses Beitrags

Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH entstanden.