Navigation und Service

ADFC startet am 1. September den Fahrradklima-Test 2024

Datum 1.9.2024

Am 1. September startet der ADFC-Fahrradklima-Test 2024. Das Schwerpunktthema lautet in diesem Jahr "Miteinander im Verkehr".

Keyvisual vom ADFC zeigt auf orangenem Grund weiße Zeichnungen mit Häusern, Bäumen und einem Fahrrad zum ADFC Fahrradklima-Test 2024. ADFC Fahrradklima-Test 2024
ADFC Fahrradklima-Test 2024

Vom 1. September bis 30. November 2024 können Radfahrende in Deutschland wieder über das Fahrradklima in ihrer Region abstimmen und die Fahrradfreundlichkeit ihrer Wohnorte bewerten.
Der ADFC-Fahrradklima-Test gilt als der Zufriedenheitsindex der Radfahrenden in ganz Deutschland. Beim letzten Durchgang haben rund 245.000 Personen bundesweit teilgenommen. Das Ergebnis soll ein aussagekräftiges Ranking der fahrradfreundlichsten Städte und Gemeinden in sechs Größenklassen darstellen.

Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig?
Lebensnahe Rückmeldungen von Alltagsexpertinnen und -experten für Verkehrsplanende und politisch Verantwortliche: Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmenden den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können. Die Ergebnisse können auch dabei helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.

Bei den rund 27 Fragen geht es beispielsweise darum, ob man sich auf dem Rad sicher fühlt, wie einladend die Radwege sind – und wie gut das Miteinander im Verkehr klappt. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Die Teilnahme dauert ca. 10 Minuten.

Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 in Berlin präsentiert.

Teilnehmen können Sie ab dem 1.9.2024 unter dem Link zur Online-Umfrage.

Schwerpunktthema 2024: Miteinander im Verkehr

Neben den Basisfragen stellt der ADFC in der Umfrage 2024 außerdem noch fünf Zusatzfragen zu einem Schwerpunktthema. Diesmal geht es um das Miteinander im Straßenverkehr.

  • Wie stark beeinflussen Konflikte den Straßenverkehr?
  • Was tun Städte und Gemeinden dafür, um das Miteinander zu verbessern?

Jede Teilnahme zählt!

Stadt oder Land? Ziel ist es, dass so viele Radfahrerinnen und Radfahrer wie möglich am ADFC-Fahrradklima-Test teilnehmen.

Aufnahme in die Ergebnisliste

Um statistisch aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, hat der ADFC für die verschiedenen Ortsgrößenklassen bestimmte Mindestteilnahmezahlen festgelegt. Damit sollen die Ergebnisse der Umfrage eine solide und wissenschaftliche Entscheidungsgrundlage für Politik, Städteplanung und Verwaltung darstellen. Diese klaren Kriterien können die Bedeutung des ADFC-Fahrradklima-Tests für Wissenschaft und Politik stärken.

Voraussetzung für die Aufnahme in die Ergebnisliste sind dabei folgende Mindestteilnahmezahlen:

  • Städte und Gemeinden bis 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern benötigen mindestens 50 Teilnahmen.
  • Städte zwischen 100.000 und 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern benötigen mindestens 75 Teilnahmen.
  • Städte über 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern benötigen mindestens 100 Teilnahmen.

Nach dem Aktionszeitraum werden die Ergebnisse, die zeigen sollen, wie die Städte und Gemeinden abgeschnitten haben, auf einer interaktiven Karte abrufbar sein.

Über den Test
Der ADFC-Fahrradklima-Test wird alle zwei Jahre durchgeführt und gilt als Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland. Er ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Beim letzten Durchgang im Jahr 2022 haben rund 245.000 Personen bundesweit teilgenommen.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) im Rahmen des Förderprogramms Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr.

Weitere Informationen zum Fahrradklima-Test