Radschnellverbindungen Baden-Württemberg
Die Infrastruktur der Zukunft nimmt Formen an.Zuletzt aktualisiert 27.11.2023
Herausgebende Institutionen | Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg |
Erscheinungsland | Deutschland |
Erscheinungsort | Stuttgart |
Jahrgang | Mai 2022, 2. Auflage |
Seiten | 20 |
Sprache | Deutsch |
Auszug aus dem Vorwort von Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg
„.Das Land plant aktuell zehn Strecken in eigener Baulast. Hinzu kommen vier Strecken in kombinierter Baulast Land/Kreis und sechs rein kommunale Maßnahmen. Auf Teilabschnitten der Radschnellverbindung Herrenberg – Böblingen/Sindelfingen – Stuttgart sowie zwischen Reichenbach und Eberbach ist die Mobilität der Zukunft bereits erlebbar. Wir sind uns sicher, dass dank der attraktiven Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg bald noch viel mehr Menschen gerne mit dem Rad unterwegs sein werden. Dafür müssen wir die Realisierung der neuen Infrastruktur zügig vorantreiben.
Beim Ausbau der Radschnellverbindungen kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu. Die vorliegende Broschüre bietet einen Überblick über die Eigenschaften der Infrastruktur und informiert über Möglichkeiten und Ansatzpunkte, eigene Projekte zu beginnen. Kreise, Städte und Regionen, die zum Ausbau der Radschnellverbindungen beitragen möchten, unterstützen wir gerne fachlich und mit attraktiven Fördermöglichkeiten “