Was hemmt die Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung?
Erste Ergebnisse aus dem laufenden BMBF-Forschungsprojekt „KoRa – Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung – soziotechnische Innovationen und kommunale Steuerungsmöglichkeiten“Zuletzt aktualisiert 13.5.2024
Autor/in | Stein, Thomas | Klein, Tobias | Lindner, Sandra |
Herausgebende Institutionen | Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH |
Erscheinungsland | Deutschland |
Erscheinungsort | Berlin |
Jahrgang | Juli 2022 |
Seiten | 39 |
Sprache | Deutsch |
Auszug aus dem "Ausblick"
„Mit Blick auf die skizzierten Lösungsansätze wird deutlich, dass die Kommunen der transformativen Herausforderung aktiv begegnen und sie mitgestalten können. Wo, wie und von wem genau diese Lösungen weiter ausgestaltet werden müssen und inwiefern sie übertragbar sind, sind zentrale Fragen, die im weiteren Projektverlauf geklärt werden. Dabei stehen die Modellkommunen weiter im Fokus. Insbesondere die vertiefte Prozessanalyse im Bereich Radverkehrsplanung wird weitere Anknüpfungspunkte für verwaltungsbezogene Anpassungsmöglichkeiten ergeben. Diese werden anschließend in kommunenspezifischen Aktionsplänen aufbereitet und mit konkreten Lösungsansätze verbunden. Zum Projektende wird zudem ein Fragebogentool zur Selbstanalyse (Quick-Check-Tool) für kommunale Verwaltungsmitarbeitende entlang der einzelnen Hemmnisbereiche entwickelt. Darüber hinaus steht die Rückkopplung der Ergebnisse der Modellkommunen mit dem Städtenetzwerk im Fokus, um übertragbare Empfehlungen zu entwickeln.
“