Ganzheitliche Verkehrserziehung für Kinder und Jugendliche
Teil 1: Entwicklung verkehrsrelevanter Kompetenzen im Alter von 0 bis 14 JahrenBand 1: Übersicht Kompetenzentwicklung
Zuletzt aktualisiert 11.8.2023
Autor/in | Kröling, Sophie | Schlag, Bernhard | Richter, Susann | Gehlert, Tina |
Herausgebende Institutionen | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Unfallforschung der Versicherer (UDV) |
Erscheinungsland | Deutschland |
Erscheinungsort | Berlin |
Jahrgang | Oktober 2021 |
Serie | UDV-Forschungsbericht Nr. 77 |
Seiten | 121 |
ISBN | 978-3-948917-08-1 |
Sprache | Deutsch |
Zusammenfassung
"Generell muss die Schlussfolgerung gezogen werden, dass die entwicklungspsychologische Fundierung der Verkehrserziehung eine Vielzahl von Lücken aufweist und dass belastbare Empirie in diesem Bereich eher die Ausnahme ist. Dennoch ist eine Reihe begründeter Schlussfolgerungen möglich. Differenziert dargestellt wird die altersbezogene Entwicklung in 7 Funktionsbereichen, in denen insgesamt 39 Kompetenzen unterschieden werden, deren Entwicklung Voraussetzung einer sicheren selbständigen Verkehrsteilnahme von Kindern ist. Generell gilt dabei, dass bei den meisten Tätigkeiten nicht allein eine einzelne Kompetenz relevant ist für eine richtige und sichere Handlungsausführung; vielmehr ist das Zusammenspiel unterschiedlicher Kompetenzen entscheidend für eine gelingende Performanz. Zudem bestehen ausgeprägte differenzielle Unterschiede innerhalb der Altersspannen."
Inhalt
Kurzfassung
Abstract
1 Einleitung
2 Sehen
2.1 Sehschärfe, Akkommodation, Kontrastempfindlichkeit
2.2 Periphere Wahrnehmung
2.3 Bewegungswahrnehmung
2.4 Helligkeits-, Farbwahrnehmung und Adaptation
2.5 Objekterkennung und -differenzierung, Objekt- und Größenkonstanz
2.6 Tiefenwahrnehmung und räumliches Sehen
2.7 Visuelle Suche
2.8 Schätzen von Entfernungen
2.9 Schätzen von Geschwindigkeiten
2.10 Wahrnehmung und Einschätzung der Time to Contact / Arrival (TTC/TTA)
2.11 Fazit und Ausblick
3 Hören
3.1 Physische Hörfähigkeit (Tonhöhen und Lautstärkeunterschiede)
3.2 Geräusche differenzieren und Objekten zuordnen
3.3 Richtungshören und Ortung, Akustische Bewegungswahrnehmung (akustische TTC)
3.4 Fazit und Ausblick
4 Aufmerksamkeit
4.1 Daueraufmerksamkeit (Vigilanz)
4.2 Aufmerksamkeitszuwendung, Wahrnehmungsreaktion (Alertness), Ablenkbarkeit
4.3 Selektive visuelle Aufmerksamkeit
4.4 Selektive auditive Aufmerksamkeit
4.5 Fazit und Ausblick
5 Motorische Entwicklung
5.1 Körpermotorik und Handlungsunterbrechung
5.2 Körpergröße, Augenhöhe und Körperschwerpunkt
5.3 Motorikkontrolle, Bewegungsdrang, motorische Unruhe, Grob- und Feinmotorik
5.4 Entwicklung des Gleichgewichts
5.5 Körperkraft, Schnelligkeit und Geschicklichkeit
5.6 Gehgeschwindigkeit
5.7 Fazit und Ausblick
6 Kognitive Funktionen
6.1 Konzepterwerb und Dezentrierung
6.2 Arbeitsgedächtnis und Verständnis räumlicher Relationen
6.3 Mentale Modelle und Erwartungen
6.4 Regelverständnis und -beachtung
6.5 Gefahrenkognition und -antizipation
6.6 Erwartungsbildung
6.7 Fazit und Ausblick
7 Soziale und emotionale Kompetenz
7.1 Situationsbewusstsein
7.2 Kommunikationsfähigkeit
7.3 Egozentrische Erlebnis- und Denkweise versus Perspektivenübernahme und Empathie
7.4 Risikofreude
7.5 Selbstvertrauen
7.6 Externale Regulation und Moralentwicklung
7.7 Internale Regulation und emotionale Stabilität
7.8 Fazit und Ausblick
8 Exekutive Funktionen
8.1 Multitasking, Aufgabenwechsel, Inhibitions-/Fehlerkontrolle
8.2 Handlungsplanung
8.3 Problemlösefähigkeit
8.4 Fazit und Ausblick
9 Zusammenfassung und Forschungsbedarf
9.1 Sehen
9.2 Hören
9.3 Aufmerksamkeit
9.4 Motorische Entwicklung
9.5 Kognitive Funktionen
9.6 Soziale und emotionale Kompetenz, Selbstregulation
9.7 Exekutive Funktionen
Literatur