Navigation und Service

Changing mobility practices. Can meta-ethnography inform transferable and policy-relevant theory?

Die Studie untersucht, ob eine Synthese qualitativer Erkenntnisse über Mobilitätspraktiken in einem Land eine Theorie hervorbringen könnte, die abstrakt genug ist, um übertragbar zu sein, und die gleichzeitig in der Lage ist, Informationen für die Planung von Maßnahmen zu liefern.

Zuletzt aktualisiert 14.2.2024

Berichtsdetails
Autor/in Guell, Cornelia | Ogilvie, David | Green, Judith
Zeitschrift Social Science & Medicine
Jahrgang November 2023
Heft 337
Sprache English

Zusammenfassung

Die metaethnografische Analyse von Guell et al. weist auf den Zusammenhang von verinnerlichten Spielregeln und räumlichem sowie sozialem Kontext für die Veränderung individueller Mobilitätspraktiken hin. Der Ausbau der Infrastruktur sei demnach eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für einen Umstieg. Spezifische Mobilitätspraktiken seien abhängig vom Habitus und somit in verschiedene (Lebens-)Bereiche auch abseits der Mobilität eingebettet. Die Akteurinnen und Akteure verfügten zwar über Agency, diese könne jedoch nicht außerhalb der gesamtgesellschaftlichen Strukturen verhandelt werden. Individuelle Mobilitätspraktiken blieben somit abhängig von strukturellen Determinanten.

Schließlich halten Guell et al. fest, dass Veränderungen von Mobilitätspraktiken vor allem dann zu beobachten seien, wenn Akteure ihre gesamtgesellschaftliche Position veränderten oder eine strukturelle Veränderung dieser auszumachen sei. Guell et al. unterstreichen somit, dass Mobilitätspraktiken mehr seien als individuelles Verhalten, sondern ein verinnerlichtes System verinnerlichter Spielregeln (Habitus) widerspiegeln, die in verschiedenen Kontexten unterschiedlich wirken.

Abstract

"Social practice theories have attracted attention for their potential insights into how to change transport systems towards “healthier” states. However, most evidence is from small-scale qualitative case studies. We explored whether a synthesis of qualitative evidence on mobility practices in one country, informed by meta-ethnography and a Bourdieusian approach to practice, could produce theory that is of sufficient abstraction to be transferable, yet also capable of informing intervention planning. The synthesis identified three third order constructs: mobility practices result from habitus plus capital in fields; specific configurations of local mobility practices are shaped, but not determined, by material infrastructures and social structures; and changes in practice happen across a number of scales and temporalities. This body of evidence as a whole was then interpreted as an integrative “storyline”: Mobility systems are complex, in that outcomes from interventions are neither unilinear nor necessarily predictable from aggregations of individual practice changes. Infrastructure changes may be a necessary, but not sufficient, condition for change. Moving systems towards “healthier” states requires changing habitus such that “healthier” practices align with fields, and that interventions take sufficient account of the power relations that materially and symbolically constrain or enable attachments to and changes in mobility practices. Meta-ethnography is a useful approach for integrating qualitative evidence for informing policy."

Link

Zur Webseite