Innovationsradar zur Mobilitäts- und Raumwende
Zuletzt aktualisiert 2.1.2024
Autor/in | Eckhardt, Marieke | Kölmel, Romy | Ertin, Deniz | Wilkskamp, Katharina | Lube, Ferdinand |
Quelle | Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW |
Auftraggeber/in | Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen |
Erscheinungsland | Deutschland |
Erscheinungsort | Düsseldorf |
Jahrgang | Mai 2023 |
Seiten | 68 |
Sprache | Deutsch |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einführung
Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Oliver Krischer im Gespräch über die Mobilitätswende
Umweltfreundliche Mobilität – eine chancenreiche Herausforderung
Wachstumskern Nutzungsorientierter Rad- und Fußverkehr
- Connected Mobility: Die Mobilitätswende in Düsseldorf mit 100 MobilitätStationen schaffen
- Schwalbe Recycling System für Schläuche und Reifen: eine Kreislaufwirtschaft für den nachhaltigen Radverkehr
- Radbonus – Per App für das Radfahren belohnt werden
- CHIKE – agiles Lastenrad mit modularer Transportvorrichtung
- Betriebliche Mobilitätswende – #einfachmalmachen
- Bielefeld geht los! – Fußverkehrsstrategie
Nahmobilitätsexpertin Christine Fuchs von der AGFS NRW im Gespräch
Wachstumskern Vernetzte Mobilität in Stadt und Land
- Die goFLUX Mitfahr-App als Ergänzung im ÖPNV
- Neue Mobilität Paderborn – nachhaltige und individuelle Mobilität für Regiopolregionen
- Mit OMI zur Mobilitätswende – geteilte Mobilitätsangebote für alle
- a-BUS Iserlohn – New Mobility Lab
Wachstumskern Umweltfreundliche Logistik
- AutoBin – Simulation und Demonstration von automatisiertem Fahren in der Binnenschifffahrt
- DeConTrans – innovative Konzepte für einen dezentralen Containertransport auf der Wasserstraße
- EULE – Europäische UAV* unterstützte Transportlösungen für medizinische Güter
- Koerschulte Drohnen Logistik Service – Drohnen-Airline aus Südwestfalen
- Mikrodepots für eine nachhaltige urbane Logistik
- Intelligentes City-Logistik-Konzept für Bielefelds Innenstadt
Wachstumskern Ganzheitliche Umnutzung urbaner Flächen
- KoFabrik, Bochum
- BOB CAMPUS, Wuppertal
- Gelsenkirchen: stadtökologischer Umbau der Lothringer Straße zur Familienstraße
- Reallabor Theaterplatz, Aachen
- Wanderbaumallee Köln – Aufwertung des öffentlichen Raums niedrigschwellig erlebbar machen
- CLEARING HOUSE – Collaborative Learning in Research, Information-sharing and Governance on How Urban forest-based solutions support Sino-European urban futures
Wachstumskern Quartiersentwicklung für umweltfreundliche Mobilität und den Schutz natürlicher Ressourcen
- R2Q – RessourcenPlan im Quartier. Teilprojekt Fläche und Raum
- Urban Zero: Duisburg-Ruhrort wird umweltneutral
- HeimatERBE – Internalisierung externer Effekte zur Innovation von Kompensation
- Seestadt Mönchengladbach – Urban leben: klimafreundlich und menschennah
- Quartier Havkenscheider Höhe, Bochum Ostpark
Wachstumskern Dateninnovationen in Raumplanung und Nutzung
- localexpert24
- KI-basierte Fusion und Analyse von BIM- und SAR-Daten für ein verbessertes Gebäude- und Verkehrsinfrastrukturmonitoring (BIMSAR)
- Cop4ALL NRW: Copernicus für ATKIS, ALKIS und die Landabdeckung
Endnoten
Abkürzungsverzeichnis
IMPRESSUM