Radfahrende und zu Fuß Gehende auf gemeinsamen und getrennten selbstständigen Wegen
Leitfaden für Planerinnen und Planer (NRVP 2020), 2. AuflageZuletzt aktualisiert 5.10.2023
Autor/in | Enke, Markus | Hantschel, Sebastian | Gerike, Regine |
Herausgebende Institutionen | LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH Hainichen |
Gefördert durch | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 |
Erscheinungsland | Deutschland |
Jahrgang | Mai 2020 |
Zusammenfassung
In Deutschland liegen kaum Erkenntnisse zur Führung des Fuß- und Radverkehrs auf selbstständigen gemeinsamen und getrennten Wegen vor. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) thematisiert dies in den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA, 2010) lediglich kurz. Sie nennt keine konkreten Einsatzgrenzen.
Der Leitfaden leitet Einsatzbereiche für die Gestaltung selbstständiger Wege ab, z. B. bzgl. der Trennung von Fuß- und Radverkehr sowie den Wegbreiten. Im Einzelnen behandelt er die folgenden Themen:
- Einfluss der Gestaltung selbstständiger Geh- und Radwege auf den Nutzungskomfort, den Verkehrsablauf sowie die subjektive und objektive Verkehrssicherheit
- Randbedingungen für den Einsatz selbstständiger Wege des Fuß- und Radverkehrs und deren infrastrukturelle Ausstattung
- Erkenntnisstand zu Maßnahmenansätzen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Sicherheitsempfindens auf selbstständigen Wegen des Fuß- und Radverkehrs
- Empfehlungen für die Gestaltung selbstständiger Geh- und Radwege in den verschiedenen Einsatzbereichen
Der Leitfaden ergänzt und vertieft die Ausführungen der ERA (2010) zu selbstständig geführten Radwegen.
Zielgruppe des Leitfadens sind Planerinnen und Planer und vor allem die Baulasttragenden von selbstständigen Rad- bzw. Geh- und Radwegen. Durch die Darstellung von Einsatzgrenzen und Gestaltungsmerkmale können Entscheidungen über die jeweils geeignete Führungsform und deren Ausbildung unterstützt werden. Erforderliche Ausbaustandards von selbstständigen Geh- und Radwegen lassen sich auf Basis einer fundierten Untersuchung und daraus abgeleiteten Empfehlungen einfacher umsetzen und zweckorientierter planen.
Der Leitfaden enthält keine harten Entscheidungskriterien. Vielmehr diskutiert er Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungen und macht auf dieser Basis Empfehlungen. Diese Empfehlungen sind eine Hilfestellung, um selbstständige Geh- und Radwege so zu gestalten, dass sie ausreichend dimensioniert, sicher und komfortabel sind.