“This is where public transport falls down”: Place-based perspectives of multimodal travel
Zuletzt aktualisiert 16.2.2024
Autor/in | McIlroy, Rich C. |
Zeitschrift | Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour |
Jahrgang | Oktober 2023 |
Heft | 98 |
Seiten | 29-46 |
Sprache | English |
Zusammenfassung
Im Rahmen der Untersuchung zeigte sich, dass die Herausforderungen bei der intermodalen Nutzung mehrerer Verkehrsmittel unabhängig von der jeweiligen Siedlungsstruktur sind: Der Zeitaufwand, die fehlende Abstimmung und Abdeckung der Fahrpläne, die Unzuverlässigkeit bzw. Unplanbarkeit der einzelnen Streckenabschnitte (z. B. aufgrund von Ausfällen) und undurchsichtige sowie nicht integrierte Ticketsysteme seien zentrale Hindernisse für alle. Für Bewohnerinnen und Bewohner des ländlichen Raums stelle außerdem die Erreichbarkeit und Verknüpfung der unterschiedlichen Verkehrsträger eine Barriere dar, wohingegen im städtischen Kontext auch die Komplexität der Planung einer intermodalen Verbindung sowie die an Bahnhöfen und Haltestellen verfügbaren Einrichtungen relevant seien.
Insgesamt wurden intermodale Verbindungen daher negativ bewertet, wobei sich die allgemein wahrgenommenen Herausforderungen bei der Kombination mehrerer öffentlicher Verkehrsmittel weiter verstärkten. Vor diesem Hintergrund sei der Einbezug des Fahrrads (oder des Zufußgehens) als ein Teil der intermodalen Wegekette positiv zu bewerten, da sich diese – bei Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur wie bspw. Radabstellanlagen – als planbar und flexibel erwiesen. Mit dem Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur sowie der Möglichkeit, Fahrräder im ÖV mitzuführen oder an der Haltestelle sicher abzustellen, könnten somit weitere Potenziale für den Radverkehr gehoben werden.
Abstract
"No single transport mode can replace the private car in terms of its support for flexible mobility. Combinations of multiple transport modes are required. If we are to contribute to reduced car dependency it is crucial that we understand what makes such multi-modal journeys difficult. Despite large bodies of literature on mode choice and on perceptions and experiences of various travel modes, few scholars have looked specifically at journeys that combine more than one transport mode. This research fills that gap, taking a qualitative approach to explore end-user perspectives of the challenges therein. Specifically, it focusses on the barriers people in urban, peri-urban, and rural areas perceive when thinking about combining two or more transport modes in a single journey. Thematic analysis of the responses of 146 participants of a series of asynchronous online focus groups revealed an overall picture of challenges shared, with some differences in the relative importance of different barriers for those in different locations. The time incurred, the difficulties in synchronising timetables, and the criticality of each leg’s reliability are core barriers for all, while those in rural areas are more affected by basic service provision and the physical linking of different modes. Of greater significance for urban and peri-urban residents were the complexities around planning a multi-modal journey where there are multiple options available, as well as the facilities available at stations and stops. Results are discussed in terms of interventions that could help people in different residential settings use their car less.
"