Besuchermanagement von Radfahrenden in Schutzgebieten
Handbuch zum Kommunikations- und Interventions-Toolkit auf NATKIT.orgZuletzt aktualisiert 10.8.2023
Autor/in | Graaff, Nico | Mühling, Nora | Mayr, Jasmin | Sobek, Tilman |
Herausgebende Institutionen | Mountainbike Tourismusforum Deutschland e. V. |
Gefördert durch | Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz |
Erscheinungsland | Deutschland |
Erscheinungsort | Leipzig |
Seiten | 72 |
ISBN | 978-3-98545-004-6 |
Sprache | Deutsch |
Zusammenfassung
Das Toolkit systematisiert analoge und digitale Besucher*innen-Management-Maßnahmen in sieben Kategorien und macht sie anhand praxisrelevanter Indikatoren vergleichbar. Dabei eignet sich die Mehrheit der Maßnahmen für alle wegegebundenen Aktivitäten in Schutzgebieten und naturnahen Räumen. Etwa ein Drittel der Maßnahmen fokussiert sich speziell auf die Fahrrad-Zielgruppen Trekking, Gravel und Mountainbike und nimmt dabei besonders die Anforderungen von Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken in den Blick.
Die redaktionellen Beiträge im Bereich Wissen & Grundlagen führen in die Thematik des Besucher*innen-Managements von Erholungsuchenden in Schutzgebieten ein und bieten die Möglichkeit, fachliches Wissen zu vertiefen. Unter den Wissensbeiträgen finden sich beispielsweise strategische Themen wie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung des Besucher*innen-Managements ergeben. Schutzgebietsverantwortliche erfahren mehr zu den Zielgruppen Mountainbike und Gravel. Touristiker*innen und Kommunen bringt das Handbuch die deutschen Schutzgebietskategorien näher. Außerdem stellt es die (digitalen) Kommunikationskanäle der Bike-Community vor und erklärt die Strategie des Demarketings. Die Beiträge auf www.natkit.org werden regelmäßig aktualisiert und durch neues Wissen fortlaufend ergänzt.