Radschnellverbindungen in NRW
Leitfaden für Planung, Bau und BetriebZuletzt aktualisiert 27.11.2023
Autor/in | von Katte, Ursula | Ensemeier, Guido | Lohmann, Martin | London, Peter | Mischer, Wolfram | Oswald, Ralf | Pott, Thomas |
Herausgebende Institutionen | Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen |
Erscheinungsland | Deutschland |
Erscheinungsort | Düsseldorf |
Jahrgang | August 2019, 1. Auflage, einschließlich der 1. Ergänzungslieferung 02/2020 |
Seiten | 161 |
Sprache | Deutsch |
Zusammenfassung
An dem 160-seitigen Werk haben Radverkehrsexpertinnen und -experten aus der NRW-Landes- und Kommunalverwaltung mitgearbeitet. Es enthält mehr als 90 Abbildungen und 20 Prinzipskizzen für die Planung von Kreuzungen und Einmündungen. Der Leitfaden wird fortlaufend aktualisiert und bei Bedarf erweitert.
Die Vorgaben beziehen sich auf Radschnellwege, die als sogenannte „Radschnellverbindung des Landes“ geplant und gebaut werden. Radschnellverbindungen des Landes haben eine eigenständige regionale Verbindungsfunktion und sind den Landesstraßen gleichgestellt. Für sie ist die Einhaltung der folgenden und im Leitfaden des Landes Nordrhein-Westfalen ausführlich beschriebenen Standards verpflichtend. Für alle anderen Radschnellwege werden sie empfohlen.
Der Leitfaden entstand in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e. V.
Mögliche künftige Ergänzungen finden sich unter https://www.radschnellwege.nrw unter "Downloads" (runterscrollen).