Navigation und Service

Branchenstudie zur Fahrradwirtschaft in Deutschland 2019-2022

Beschäftigung und Unternehmensumsätze

Die Branchenstudie bietet wesentliche Kennzahlen zu Beschäftigung und Unternehmensumsätzen in der Fahrradwirtschaft in Deutschland für den Zeitraum 2019 bis 2022.

Zuletzt aktualisiert 14.7.2023

Berichtsdetails
Autor/in Rudolph, Frederic | Hologa, Rafael
Herausgebende Institutionen

T3 Transportation Think Tank gGmbH

Auftraggeber/in Zukunft Fahrrad e. V.
Erscheinungsland Deutschland
Erscheinungsort Berlin
Jahrgang Juni 2023
Seiten 20
Sprache Deutsch

Hintergrund der Studie

"Der Transportation Think Tank (T3) hat die vorliegende Branchenstudie zur Fahrradwirtschaft im Auftrag des Unternehmensverbands Zukunft Fahrrad e. V. durchgeführt, um Zahlen zu Beschäftigung und Unternehmensumsätzen für die relevanten Sektoren der Fahrradwirtschaft in Deutschland zu ermitteln.

Die Studie kombiniert öffentlich zugängliche Informationen und Interviews mit Branchenvertreter*innen, um die Beschäftigung und Umsätze in einzelnen Wertschöpfungsbereichen bzw. Sektoren möglichst exakt zu bewerten. Diese Sektoren sind Herstellung, Handel und Dienstleistungen. Darüber hinaus werden Beschäftigungseffekte des Fahrradtourismus berechnet, da dieser ein bedeutsamer Bestandteil des Inlandstourismus darstellt und sich ebenso wie Dienstleistungen positiv auf die Herstellung und den Handel auswirkt. Er hat in den letzten Jahren über den Ausbau von Fahrradrouten und im Gastgewerbe im Kontext von klimafreundlichem Fremdenverkehr erhebliche Aufmerksamkeit erfahren.

Der Betrachtungszeitraum dieser Studie liegt auf den vier zurückliegenden Jahren 2019 bis 2022, denn sie bieten vergleichbare Zeitreihen für die Entwicklung der Fahrradwirtschaft in unruhigen wirtschaftlichen Zeiten (u. a. COVID-19-Pandemie, Lieferengpässe, Fachkräftemangel). Perspektivisch wird der T3 diese Studie jährlich fortschreiben, sodass eine längere Zeitreihe entsteht, die eine empirische Grundlage für die Einschätzung von wesentlichen Entwicklungen der deutschen Fahrradwirtschaft erlaubt."

Link

Zum Download (PDF, 672 Kilobyte)