Exploring motivations for multimodal commuting: A hierarchical means-end chain analysis
Zuletzt aktualisiert 7.2.2024
Autor/in | Timmer, Sebastian | Merfeld, Katrin | Henkel, Sven |
Zeitschrift | Transportation Research Part A: Policy and Practice |
Jahrgang | Oktober 2023 |
Heft | 176 |
Sprache | English |
Zusammenfassung
Timmer et al. fokussieren mit ihrer qualitativen Befragung von 40 Arbeitnehmenden zweier großer deutscher Unternehmen die Motivationen zum Umstieg auf multimodales Pendeln anstelle des zuvor praktizierten monomodalen Pendelns mit dem Auto. Herauszustellen seien diesbezüglich fünf Aspekte, die die Entscheidung der Befragten, multimodal zu pendeln, förderten und motivierten: Autonomie, körperliche Gesundheit, Nachhaltigkeit, Lebensqualität und zwischenmenschliche Beziehungen. Überraschend sei hier insbesondere das Motiv „Autonomie“, das traditionell vor allem mit dem Auto verbunden wurde. Die Befragten hingegen nahmen auch die Möglichkeit, sich zwischen unterschiedlichen Transportmöglichkeiten entscheiden zu können, als Ausdruck von Autonomie wahr. Wirtschaftliche Interessen, Sicherheit und Spaß seien hingegen unter den Befragten nur sekundäre Motive für den Umstieg gewesen.
Um demnach die Zuverlässigkeit, die Flexibilität (Motiv der Autonomie und des Spaßes) und die Zeitersparnis (Motiv der Lebensqualität und der zwischenmenschlichen Beziehungen) multimodalen Pendelns, die die Befragten zum Umstieg motivierten, zu fördern, brauche es entsprechende Investitionen in physische, aber auch digitale Infrastruktur. Dies umfasse im öffentlichen Bereich zum Beispiel den Ausbau sicherer Radverkehrsinfrastruktur oder die Optimierung der Umsteigezeiten für intermodale Fahrten.
Abstract
"Despite municipal investments in multimodal mobility infrastructure, monomodal automotive travel patterns still dominate work-related mobility. As policymakers aim to reduce associated externalities like traffic congestion, noise, and air pollution, encouraging multimodality can be a promising route toward diversified, more sustainable mobility. However, studies on modal choice and modal shift have mainly focused on investigating the consumer decision-making process concerning specific monomodal travel modes and external factors but are characterized by a lack of dedicated applications in the commuting context. Therefore, insights into consumers’ motivational patterns determining intentions to engage in multimodal commuting and factors influencing their willingness to alter the modal mix remain scarce. With a qualitative means-end chain (MEC) analysis, we explore consumers’ overarching motivational structures to choose multimodal commuting behavior through laddering interviews with forty employees from two large German employers. We contribute to existing research by revealing five motivational patterns that promote consumers' decision to become multimodal commuters: autonomy, physical health, sustainability, quality of life, and interpersonal connections, which we juxtapose with previous findings. Interestingly, we find that economic interest, security, and fun are only motives of secondary importance. Consequently, we propose implications for academics, policymakers, and practitioners to foster commuters choosing more sustainable, multimodal mobility.
"