Mehr und besserer Radverkehr durch Change Management in der Verwaltung
Webinar-Aufzeichnung vom 9.4.2024Zuletzt aktualisiert 6.5.2024
Herausgebende Institutionen | Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) |
Erscheinungsland | Deutschland |
Jahrgang | April 2024 |
Sprache | Deutsch |
Worum geht es?
Deutschland bis zum Jahr 2030 zum Fahrradland zu machen, ist die Vision des Nationalen Radverkehrsplans. Dieses Ziel erfordert fortwährende Veränderungen der Infrastruktur und der öffentlichen Räume in den Städten. Gleichzeitig erfordert es vielerorts Veränderungen innerhalb der eigenen Organisation. Dafür überdenken die Akteurinnen und Akteure bisherige Strukturen, Prozesse und Handlungsweisen. An dieser Stelle fällt oftmals der Begriff „Change Management“ bzw. Veränderungsmanagement, der auf eine systematische Planung und Steuerung von Veränderungen abzielt. Weiterhin stellt Veränderungsmanagement den Menschen als entscheidenden Faktor für den Erfolg in den Mittelpunkt. Im Kontext der Verwaltung geht damit einher, einen Kulturwandel herbeizuführen, den es zu begleiten gilt.
Reutlingen hat sich das Ziel gesetzt, den Radverkehr in der Stadt effektiv zu fördern und Planungen zu beschleunigen. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Radverkehrsanteil bis 2030 auf 25 Prozent zu steigern. Die Stadt Reutlingen hat für dieses Ziel eine ämterübergreifende Einheit – die „Task Force Radverkehr“ – zur Umsetzung des Masterplans Radverkehr eingesetzt. In unserem Diskurs am Dienstag erläutert Angela Weiskopf, Baubürgermeisterin der Stadt Reutlingen, wie sie diese und weitere Maßnahmen zur Veränderung der Strukturen und Prozesse angestoßen und auf den Weg gebracht hat.
Inhalt der Webinar-Aufzeichnung
Sie erhalten:
- Einblicke in verwaltungsinterne Umstrukturierungen
- Inspiration für neue Prozesse
- Tipps für die Kommunikation von Veränderungen
Referentin
- Angela Weiskopf, Baubürgermeisterin der Stadt Reutlingen
Moderation
- Jan-Philipp Mesenbrock, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)