Problemstellung
Der Bahnhof Dresden-Neustadt/Schlesischer Platz ist ein zentraler Knotenpunkt für den öffentlichen Verkehr und den Fahrradverkehr in unmittelbarem Einzugsgebiet des Stadtteils Dresden-Neustadt. Hier befinden sich zur Zeit insgesamt circa 230 öffentliche und teilweise überdachte Fahrradabstellplätze.
Das Radverkehrskonzept zeigt, dass diese Kapazitäten bereits nicht mehr ausreichen und der Bedarf an Fahrradabstellmöglichkeiten an diesem Standort noch steigen wird. Insbesondere steigt der Bedarf an diebstahlsicheren und wettergeschützten Anlagen, da die Fahrräder unter anderem aufgrund des wachsenden Anteils an E-Bikes wertintensiver werden. Der perspektivische Bedarf an Fahrradabstellplätzen wurde auf 600 bis 800 geschätzt.
Projektziel
Es ist das Ziel der Landeshauptstadt Dresden, am Bahnhof Dresden-Neustadt eine überdachte Fahrradabstellanlage mit circa 800 Abstellplätzen zu errichten. Dies soll auch Abstellflächen für Lastenfahrräder, E-Bike-Ladestellen und eine Photovoltaik-Anlage umfassen.
Projektdurchführung
Das Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung der Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften, führt das Projekt durch.
Der ADFC und der Wegebund e. V. sind mit eingebunden. Die Fahrradbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden ist auf kommunaler Ebene zum Thema Nahmobilität vernetzt.
Finanzierung
Finanzierung
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Projekt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland.
Fördersumme
Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt rund 3,2 Millionen Euro. Das BMDV stellt für das Vorhaben rund 2,4 Millionen Euro an Bundesmitteln bereit, was einer Förderquote von 75 Prozent entspricht.
Projektträger & Beteiligte
Projektleitung: Landeshauptstadt Dresden
Laufzeit
Die Ausführung des Projekts startete zum 2.5.2024. Die Fertigstellung des Fahrradparkhauses ist für den 31.8.2026 vorgesehen.
Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation
Projektseite
Ansprechpartnerin auf Projektebene / Trägerorganisation
Emily Seifert
Landeshauptstadt Dresden
Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung
Sachbereich Fördermittel und Controlling
Ferdinandplatz 2
01069 Dresden
0351-4883817
Erscheinungsdatum: 6.2.2025