Navigation und Service

Modernisierung der Radstation in Kevelaer

Modernes Zugangssystem und Schließfachanlage
Projektzeitraum

1.7.2024 - 30.6.2025

Land

Nordrhein-Westfalen

Stand der Information

25.10.2024

Logo "Investive Modellvorhaben" der Logofamilie Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Das Logo ist gold-gelb. Neben dem Schriftzug deutet ein Kreis mit sich überlagernden Elementen ein Rad mit Speichen an.

Das Projekt umfasst die Modernisierung des Zugangssystems der Radstation am Bahnhof in Kevelaer inkl. der Beschaffung von Schließfachanlagen. Für die vorhandene Radstation mit 240 Stellplätzen besteht noch Nutzungspotenzial. Die Modernisierung soll den Zugang erleichtern, die Nutzung steigern und den Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten decken.

Problemstellung

Der Bahnhof der Wallfahrtsstadt Kevelaer ist die Mobilitätsdrehscheibe der Stadt. Hier treffen Bürgerbusse, Buslinien, Schienenverkehr, Taxistände, Carsharing, PKW und Fahrrad aufeinander und ermöglichen intermodale Fahrten. Die direkte Nähe zur Innenstadt verstärkt diesen Effekt. Das Bahnhofsgebäude aus den 1930er und 1950er Jahren wurde 2009 modernisiert. Die nicht mehr benötigte Pilgerankunftshalle wurde zu einer Radstation umgebaut.

Der Bedarf an Radabstellmöglichkeiten im Bahnhofsumfeld steigt stetig. So werden parallel die öffentlich zugängliche Bike-and-Ride-Abstellanlage um circa 200 Stellplätze erweitert und die vorhandenen Fahrradboxen modernisiert und digitalisiert. Die Radstation mit 240 Stellplätzen erfüllt die heutigen Nutzungsansprüche nur noch bedingt. Der Zugang wird derzeit mit einer Karte geregelt, die vorher erworben werden muss. Darüber hinaus gibt es keine Möglichkeit, sein Gepäck einzuschließen.

Projektziel

Die Auslastung der Radstation liegt zurzeit bei nur circa 30 Prozent, obwohl der Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten stetig steigt. Um die Nutzung der Radstation zu erhöhen und den Bedarf an sicheren Abstellmöglichkeiten zu decken, ohne neue Flächen in Anspruch zu nehmen, soll das Zugangssystem modernisiert werden. Zudem soll eine Schließfachanlage hinzukommen.

Das Projekt ist Teil eines in Bearbeitung befindlichen Mobilitätskonzeptes der Wallfahrtsstadt Kevelaer.

Die Modernisierung der Radstation soll die Schnittstelle zum ÖPNV für die Kevelaerer Bürgerinnen und Bürger sowie die Besucherinnen und Besucher attraktiver machen. Sie soll generell die Fahrradfreundlichkeit Kevelaers steigern. Bereits heute werden 23 Prozent der Wege in Kevelaer mit dem Rad zurückgelegt. Durch verschiedenste Maßnahme gilt es, diese Quote zukünftig noch zu steigern. Des Weiteren soll die Maßnahme dazu beitragen, die Klimaschutzziele Kevelaers hinsichtlich der Einsparpotenziale für Treibhausgase zu erfüllen.

Das Besondere des geplanten Projekts

Erstmalig wird es in Kevelaer die Möglichkeit geben, sein Fahrrad einzuschließen, ohne zuvor persönlich Kontakt zum Betreiber der Radstation aufzunehmen, um einen Stellplatz tagesscharf zu buchen oder ein Abonnement abzuschließen.

Projektdurchführung

Für die Unternutzung der Radstation sind die Zugangskarten als Problem identifiziert worden. Es ist eine Vielzahl an Karten ausgegeben, und dennoch ist die Station nur zu circa 30 Prozent ausgenutzt. Fehlende Lademöglichkeiten sind ebenfalls ein Thema. In einem gemeinsamen Abstimmungsprozess zwischen dem Betreiber der Radstation und der Stadtverwaltung sind die Projektbausteine entwickelt worden. Das Projekt wird durch die Wallfahrtsstadt Kevelaer durchgeführt. Die Nutzergruppe der Radstation soll durch ein digitales Zugangssystem steigen, so dass auch Kurzzeitnutzende ein adäquates Angebot vorfinden. Schließfächer lösen das Problem der fehlenden Lademöglichkeit. Parallel werden die Bike-and-Ride-Station erweitert und DeinRadSchloss-Boxen installiert.

Finanzierung

Finanzierung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Projekt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland.

Fördersumme

Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 85.000 Euro. Das BMDV stellt für das Vorhaben rund 63.750 Euro an Bundesmitteln bereit, was einer Förderquote von 75 Prozent entspricht.

Logo mit Schriftzug: "Gefördert durch Bundesministerium für Digitales und Verkehr aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages". Das Logo enthält den Bundesadler und die Bundesnadel.

Projektträger & Beteiligte

Projektleitung: Wallfahrtsstadt Kevelaer

Laufzeit

Die Ausführung des Projekts startete zum 1.7.2024. Die Fertigstellung des Fahrradparkhauses ist für den 30.6.2025 vorgesehen.

Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation

Ansprechpartner/in auf Projektebene / Trägerorganisation

Michael Simons
Wallfahrtsstadt Kevelaer
Fördermittelmanager

Peter-Plümpe-Platz 12

47623 Kevelaer

02832-122-209

Webseite der Wallfahrtsstadt Kevelaer

Erscheinungsdatum: 6.2.2025