Navigation und Service

Fahrradgarage am Bahnhof in München-Pasing

Park&Ride Pasing
Projektzeitraum

2.12.2024 - 31.1.2027

Land

Bayern

Stand der Information

1.11.2024

Logo "Investive Modellvorhaben" der Logofamilie Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Das Logo ist gold-gelb. Neben dem Schriftzug deutet ein Kreis mit sich überlagernden Elementen ein Rad mit Speichen an.

Das Projekt umfasst die Positionierung einer großzügigen Fahrradgarage am Bahnhof München-Pasing im Rahmen einer Projektentwicklung von 113 Studierendenapartments und Gewerbeflächen. Das Projekt soll dem wachsenden Bedarf an qualitativen Fahrradabstellmöglichkeiten mit einem langfristig nachhaltigen Konzept begegnen.

Problemstellung

Die zunächst zugrundeliegende Ausgangssituation war eine Konzeptidee zur Entwicklung von Studierendenapartments aufgrund des weiter anhaltend hohen Zuzugs von Studierenden an den Universitätsstandort München. Aber der Bahnhof München-Pasing ist auch ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt mit hoher Auslastung. Daraus ergibt sich ein hoher und steigender Bedarf an sicheren Radabstellplätzen in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs. Das wilde Abstellen von Fahrrädern kann dadurch vermieden werden, und derart genutzte Flächen werden attraktiv und bieten hohe Aufenthaltsqualität.

Analysiert wurde die dort vorherrschende Situation anhand von zahlreichen Recherchen in der betroffenen Umgebung. Im Ergebnis gilt: Für einen nachhaltigen Verkehrsmix werden optimale Angebote für alle Verkehrsarten benötigt und insofern auch sichere und komfortable Möglichkeiten, ein Fahrrad abzustellen.

Projektziel

Ziel ist die Förderung des Fahrradverkehrs nebst Schaffung der hierfür nachhaltig und langfristig benötigten Voraussetzungen.

Die Projektidee ist es, sichere und komfortable Fahrradabstellplätze in Verbindung mit der Entwicklung von dringend benötigten Studierendenapartments und einem Anteil von Gewerbe zu realisieren. Das Gewerbe umfasst unter anderem die Etablierung eines Einzelhandels.

Das Projekt verknüpft den Bedarf an Studierendenapartments am Standort München und der näheren Umgebung mit einem Alleinstellungsmerkmal in Form einer Radlgarage. Dadurch entsteht ein Zusatznutzen für die radelnde Umgebung, also Studierende, Pendlerinnen und Pendler und andere Fahrradnutzende.

Projektdurchführung

Die Projektdurchführung erfolgt durch die Projektgesellschaft G39 GmbH, ein Unternehmen der Bucher Properties Gruppe.

Die Radlgarage, direkt am Verkehrsknotenpunkt Bahnhof München-Pasing gelegen, wird neben der Bedarfsdeckung für Studierende an sicheren Fahrradabstellplätzen dem Bedarf aller Fahrradnutzenden gerecht, die am Bahnhof München-Pasing vom Rad auf den ÖPNV umsteigen wollen - und umgekehrt.

Eine Einbeziehung der Zielgruppen, somit Radfahrende, war nicht erforderlich, da die Problemstellung offenkundig und täglich sichtbar ist.

Finanzierung

Finanzierung

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Projekt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland.

Fördersumme

Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt knapp 6,3 Millionen Euro (genau 6.278.864 Euro). Das BMDV stellt für das Vorhaben rund 4,5 Millionen Euro an Bundesmitteln bereit, was einer Förderquote von 75 Prozent entspricht.

Logo mit Schriftzug: "Gefördert durch Bundesministerium für Digitales und Verkehr aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages". Das Logo enthält den Bundesadler und die Bundesnadel.

Projektträger & Beteiligte

Zuwendungsempfangende

  • Projektgesellschaft G39 GmbH

Projektleitung (Institution)

  • Bucher Properties GmbH

Laufzeit

Die Ausführung des Projekts ist für den Zeitraum 2.12.2024 bis 31.1.2027 vorgesehen.

Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation

Ansprechpartnerin auf Projektebene / Trägerorganisation

Martina Hohenstein
Bucher Properties GmbH
Leitung Vermietung und Vermarktung

Türkenstraße 7

80333 München

089 4520-59310

Bucher Properties

Erscheinungsdatum: 7.2.2025