Monitor Fußverkehr 2024
Repräsentative Umfragen unter Erwachsenen und Kindern zur Situation des Fußverkehrs in Deutschland6.6.2024 - 31.3.2025
Baden-Württemberg
22.1.2025
Problemstellung
Im Bereich der Mobilität zu Fuß wurden bedeutende Forschungslücken identifiziert. Trotz ihrer Omnipräsenz in der Alltagsmobilität wird die Fortbewegung zu Fuß in Mobilitätsstudien nur wenig fokussiert und in der Regel auf methodisch herausfordernde Messung von gelaufenen Wegstrecken reduziert. Die subjektive(n) Dimension(en) der Mobilität zu Fuß wird in Mobilitätsstudien nur selten berücksichtigt. Zudem fokussieren viele Erhebungen zum Fußverkehr ausschließlich den städtischen Raum.
Es fehlt somit eine repräsentative Bevölkerungsumfrage, die (Alltags-)Mobilität zu Fuß zum einen systematisch und zum anderen in Vielfalt und Tiefe ihrer (Unter-)Aspekte untersucht. Diese Forschungslücke soll durch das Projektvorhaben „Monitor Fußverkehr 2024“ verkleinert werden.
Projektziel
Die Studie „Monitor Fußverkehr 2024“ liefert erstmalig eine gesicherte empirische Grundlage zum Stimmungsbild („Wahrnehmungen“) sowie Verhalten (z.B. Nutzungshäufigkeit, Zwecke etc.) der Bevölkerung in Deutschland hinsichtlich Mobilität zu Fuß. Damit hat die Studie das Potenzial, zentrale Kennzahlen zum Fußverkehr in Deutschland zu liefern.
Es wird erwartet, dass die Studienergebnisse in Politik & Verwaltung (z.B. bei Planung und Evaluation von Mobilitätsmaßnahmen) sowie der Fach-Öffentlichkeit (z.B. durch Interessensgruppen) Anwendung findet. Angesichts des erhöhten Bewusstseins für klimaneutrale Mobilität in der Öffentlichkeit dürften die Befragungsergebnisse auch in der (über-)regionalen Presse als Datenquelle für die Berichterstattung zum Thema Fortbewegung zu Fuß herangezogen werden.
Projektdurchführung
Das SINUS-Institut verantwortet die Konzeption, Durchführung und Auswertung der Studie „Monitor Fußverkehr 2024“, unter Einbindung des BMDV und BALM.
Zunächst wird durch eine Literaturrecherche und anhand von Expertinnen- und Experten-Interviews ermittelt, welche Themen und Forschungslücken besonders relevant sind und welche Indikatoren in potenziellen Folgestudien wichtige Vergleichswerte liefern können. Die Expertinnen und Experten erhalten darüber hinaus die Möglichkeit, den Fragebogen aktiv mitzugestalten, Feedback zu geben und eigene Fragen einzubringen.
Um Forschungslücken im Bereich der (Alltags-)Mobilität zu Fuß zu schließen, werden in zwei getrennten, aber inhaltlich möglichst vergleichbaren Repräsentativbefragungen Kinder und Jugendliche (6- bis 13-Jährige, Online) sowie Erwachsene (ab 14 Jahren, Online und telefonisch) befragt.
Das Besondere des Projektes
Die Studie „Monitor Fußverkehr 2024“ führt zum ersten Mal repräsentative Erhebungen, differenziert nach Erwachsenen (ab 14 Jahren) und Kindern (6 bis 13 Jahre) in ganz Deutschland zum Stimmungsbild und Verhalten der Bevölkerung hinsichtlich Mobilität zu Fuß durch. Da keine vergleichbare Studie mit dem alleinigen Fokus Fußverkehr für das Gebiet der Bundesrepublik vorliegt, hat das Projekt „Monitor Fußverkehr“ den Charakter einer Grundlagenstudie.
Weiterhin wird die erstmalige Studie „Monitor Fußverkehr 2024“ derart konzipiert, dass es potenziell möglich ist, die Befragung in regelmäßigen Abständen durchzuführen (bspw. im 2-Jahres-Turnus) mit den Zielen, Vergleichswerte zu liefern und auf neue Entwicklungen im Bereich (Fuß-)Mobilität zu reagieren.
Weitere Informationen
Die Studienergebnisse werden vorraussichtlich im April / Mai 2025 unter der Rubrik „Studien“ auf der Webseite des SINUS-Instituts veröffentlicht.
Finanzierung
Finanzierung
Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 185.000 Euro. Das BMDV stellt für das Vorhaben rund 139.000 Euro an Bundesmitteln bereit, was einer Förderquote von 75 Prozent entspricht.
Förderprogramm
Das Projekt wird durch das BMDV im Rahmen der Förderinitiative Fußverkehr gefördert. Das BMDV unterstützt mit der Förderinitiative Fußverkehr investive und nicht investive Maßnahmen des Fußverkehrs in Deutschland, die zur Stärkung des Fußverkehrs als klimafreundlichste und in intermodalen Verkehrsketten notwendige Verkehrsart beitragen.
Laufzeit
Die Ausführung des Projektes ist für den Zeitraum vom 06.06.2024 bis 31.03.2025 vorgesehen.
SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH
Franziska Jurczok | Senior Research & Consulting
Adenauerplatz 1
69115 Heidelberg
+49 6221 8089-25
Erscheinungsdatum: 29.1.2025