Siegtalradweg: Förderprojekt Lückenschluss an der Flussaue bei der Gemeinde Etzbach
1.3.2021 - 31.12.2024
Rheinland-Pfalz
7.3.2022
Beschreibung
Das BMDV fördert den Ausbau des Siegtalradwegs. Das innovative Radverkehrsprojekt „Lückenschluss Siegtalradweg – Flussauenquerung bei Etzbach“ schließt eine Radwegslücke auf einem rund drei Kilometer langen Abschnitt bei Etzbach im Landkreis Altenkirchen. Der Radweg führt dort derzeit über eine Alternativroute, die hohe Steigungen aufweist und baulich nicht den aktuellen technischen Standards entspricht.
Das Besondere
Das Vorhaben bringt Raderlebnis und Naturschutz in Einklang. Pflanzungsmaßnahmen und das Angebot von Rastmöglichkeiten vor und nach der Sieg-Aue schützen das attraktive aber sensible Gebiet. Die Ertüchtigung von Bestandswegen sowie die leichte Hängebrückenkonstruktion nehmen Rücksicht auf die natürlichen Voraussetzungen. Die Querung eines weiteren Gewässers, des Holperbachs, wird durch eine Furt aus Trittsteinen gelöst.
Was wird gefördert?
Das BMDV finanziert die Planung und bauliche Realisierung des Vorhabens.
Konkreter Nutzen für den Radverkehr
Der zu fördernde Lückenschluss bringt noch mehr Radreisende in die Region. Als Teil der Mittelland-Route D4 zwischen den Städten Aachen und Görlitz ist der Siegradweg bereits ein attraktiver Radwanderweg mit hohem Potenzial für die Naherholung sowie für den Radtourismus. Das Projekt hat auch Vorbildcharakter für die Umsetzung eines ökologisch verträglichen Radtourismus.
Finanzierung
Finanzierung
Der Lückenschluss an der Flussaue bei der Gemeinde Etzbach wird gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland.
Fördersumme
Das BMDV trägt die förderfähigen Gesamtausgaben von bis zu rund 4,1 Millionen Euro zu 100 Prozent aus Bundesmitteln.
Laufzeit
Die Ausführung des Projekts ist für Anfang März 2021 bis Ende 2024 vorgesehen.
Erscheinungsdatum: 7.3.2022