Stadtradeln - Musterstadt fährt Rad!
Städtewettbewerb 2008-20101.6.2008 - 1.12.2010
Bund bzw. bundesweit
1.6.2011
Ausgangssituation
Die entscheidenden Stellschrauben für einen stadt-, umwelt- und klimaverträglichen Verkehr sind Verkehrsvermeidung durch planerische und städtebauliche Maßnahmen sowie die Verkehrsverlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Fahrrad. Doch nur rund zwölf Prozent der Wege werden mit dem Fahrrad bewältigt.
In den meisten Städten gibt es noch ein großes Potenzial, um die Nutzung des Fahrrades zu erhöhen, d.h. Radfahren könnte einen wesentlich stärkeren Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung leisten. Für Kommunen sind Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs vergleichsweise kosteneffizient. Daher richtet sich die Kampagne "Stadtradeln ? Unsere Stadt fährt Rad!" in erster Linie an die Kommunen und ihre VertreterInnen in den kommunalen Parlamenten.
Ziele
Ziel der Kampagne ist die Aktivierung von Kommunen, deren (Ober)BürgermeisterInnen und ParlamentarierInnen für die Belange des Radverkehrs im Rahmen eines öffentlichkeitswirksamen Städtewettbewerbs und einer Mitmachaktion. Während es im ersten Kampagnenjahr das gemeinsame symbolische Ziel aller TeilnehmerInnen ist war, bundesweit genügend Fahrradkilometer zu sammeln, um einmal die Erde zu umrunden, soll in den folgenden Jahren das Vorjahresergebnis jeweils übertroffen werden.
Projektdurchführung
Stadtradeln ist eine nach Vorbild der Nürnberger Kampagne "Stadtra(t)deln: Stadträte radeln um die Wette" (siehe Praxisbeispiel im Fahrradportal) entwickelte Klima-Bündnis-Aktion zur Europäischen Mobilitätswoche.
Seit 2008 koordiniert das Klima-Bündnis bundesweit die Aktion und stellt den teilnehmenden Kommunen Aktionsmaterialien, wie z.B. Flyer, Poster, einen Leitfaden mit organisatorischen Tipps und Hinweisen zum Ablauf der Aktion, zur Öffentlichkeitsarbeit (inkl. Muster-Pressemitteilungen) zur Verfügung.
Auf kommunaler Ebene organisieren so genannte lokale Koordinatoren die Aktion. Sie melden ihre Stadt/Gemeinde beim Klima-Bündnis zur Teilnahme an und fungieren als Ansprechpartner. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem Aufrufe an ParlamentarierInnen und BürgerInnen, Öffentlichkeitsarbeit, Pflege der internetbasierten Datenbank "Online-Radelkalender" zur Erfassung der geradelten Kilometer, Suche von Unterstützern etc.
Innerhalb einer dreiwöchigen Aktionsphase im Zeitraum von Juni bis Mitte Oktober legen Mitglieder der kommunalen Parlamente und andere lokale Prominente als Teamkapitäne in Teams mit BürgerInnen beruflich und privat möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Die während dieser Zeit geradelten Kilometer werden von den TeilnehmerInnen bzw. von den lokalen KoordinatorInnen in den Online-Radelkalender eingetragen.
Auf der Internetseite www.stadtradeln.de werden die Team- und Wochenergebnisse jeder Kommune veröffentlicht, so dass ein bundesweiter Vergleich der Städte und Gemeinden möglich ist.
Ein weiterer Anreiz für die RadlerInnen kräftig in die Pedale zu treten, ist die Aussicht, dass ein lokaler Sponsor pro erradelten Kilometer für ein ökologisches oder soziales Projekt vor Ort spendet. Prominente Unterstützung erhält die Aktion durch die ZDF-Wettermoderatorin Inge Niedek und den Klima- und Wetterexperten Dieter Walch.
Nach Abschluss der Aktionsphase zeichnen die lokalen KoordinatorInnen die radaktivsten Teams und RadlerInnen vor Ort aus. Das Klima-Bündnis prämiert nach Ende des Aktionszeitraums die fahrradaktivsten Kommunen und Kommunalparlamente mit einer bundesweiten Auszeichnung und Sachpreisen, die von Stadtradeln-Unterstützern zur Verfügung gestellt werden.
Ergebnisse und Ausblick
Stadtradeln 2008
Stadtradeln war im ersten Jahr ? trotz sehr kurzer Vorbereitungsphase ? ein voller Erfolg: 1.813 RadfahrerInnen, darunter 264 KommunalpolitikerInnen aus 23 Städten, beteiligten sich an der Aktion. Zusammen legten sie 340.523 Kilometer mit dem Rad zurück. Damit haben sie symbolisch die Erde acht Mal umrundet und - im Vergleich zum Autofahren - 68 Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart.
Das Klima-Bündnis zeichnete neun Städte in drei Kategorien aus:
1. Kategorie: Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Radkilometern
Platz 1: Tübingen mit 53.292,60 Kilometern
Platz 2: Achim mit 39.009,26 Kilometern
Platz 3: Wernigerode mit 36.417,00 Kilometern.
2. Kategorie: Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer/in
Platz 1: Nürnberg mit durchschnittlich 249,51 Kilometern pro Teilnehmer/in
Platz 2: Hanau mit durchschnittlich 221,05 Kilometern pro Teilnehmer/in
Platz 3: Offenbach mit durchschnittlich 219,42 Kilometern pro Teilnehmer/in.
3. Kategorie: Fahrradaktivstes Kommunalparlament (Anzahl der teilnehmenden Parlamentarier/Mitglieder im Kommunalparlament in Prozent)
Platz 1: Ansbach (53,66 Prozent)
Platz 2: Erlangen (44,0 Prozent)
Platz 3: Neumarkt i.d.OPf (42,50 Prozent).
Stadtradeln 2009
Im zweiten Kampagnenjahr konnte das Vorjahresergebnis noch getoppt werden: Es nahmen in 35 Städten 5.898 Teilnehmer, davon 428 Mitglieder der Stadtparlamente, an der Aktion Stadtradeln teil und legten gemeinsam 1,2 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Dabei ersparten Sie der Umwelt knapp 173 Tonnen Kohlendioxid.
Das Klima-Bündnis zeichnete zwölf Städte in vier Kategorien aus:
1. Kategorie: Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Radkilometern
Platz 1: Rheinberg mit 126.059 Kilometern
Platz 2: Landshut mit 105.965 Kilometern
Platz 3: Halle (Saale) mit 93.841 Kilometern.
2. Kategorie: Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer/in
Platz 1: Nürnberg mit durchschnittlich 375 Kilometern pro Teilnehmer
Platz 2: Bad Salzuflen mit durchschnittlich 294 Kilometern pro Teilnehmer
Platz 3: Hanau mit durchschnittlich 271 Kilometern pro Teilnehmer.
3. Kategorie: Fahrradaktivstes Kommunalparlament (Anzahl der teilnehmenden Parlamentarier/Mitglieder im Kommunalparlament in Prozent)
Platz 1: Landshut (89 Prozent)
Platz 2: Worms (58 Prozent)
Platz 3: Griesheim (49 Prozent).
4. Kategorie: Fahrradaktivste Stadt am Radel-Aktions-Tag (Anzahl der Teilnehmer am Radel-Aktions-Tag/Einwohner)
Platz 1: Traunstein (39 Prozent)
Platz 2: Bad Salzuflen (13 Prozent)
Platz 3: Staßfurt (5 Prozent).
Stadtradeln 2010
Im dritten Kampagnenjahr fuhren die TeilnehmerInnen einen neuen Rekord ein: Rund 13.000 RadlerInnen, darunter knapp 530 Mitglieder der kommunalen Parlamente aus 60 Städten und Gemeinden traten für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs kräftig in die Pedale. Sie erstrampelten gemeinsam über 2,35 Millionen Kilometer. Symbolisch haben sie somit den Äquator knapp 60-mal umrundet und im Vergleich zur Autofahrt fast 340 Tonnen Kohlendioxid eingespart.
Das Klima-Bündnis zeichnete zwölf Städte in vier Kategorien aus:
1. Kategorie: Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Radkilometern
Platz 1: München mit 168.335 Kilometern
Platz 2: Leipzig mit 157.845 Kilometern
Platz 3: Rheinberg mit 142.694 Kilometern.
2. Kategorie: Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Kilometern pro Teilnehmer/in
Platz 1: Schorndorf mit durchschnittlich 335 Kilometern pro Teilnehmer
Platz 2: Much mit durchschnittlich 327 Kilometern pro Teilnehmer
Platz 3: Rutesheim mit durchschnittlich 325 Kilometern pro Teilnehmer.
3. Kategorie: Fahrradaktivstes Kommunalparlament (Anzahl der teilnehmenden Parlamentarier/Mitglieder im Kommunalparlament in Prozent)
Platz 1: Schönaich (Württ.) (89 Prozent)
Platz 2: Landshut (82 Prozent)
Platz 3: Moosburg (50 Prozent).
4. Kategorie: Fahrradaktivste Stadt am Radel-Aktions-Tag (Anzahl der Teilnehmer am Radel-Aktions-Tag/Einwohner)
Platz 1: Schönaich (Württ.) mit durchschnittlich 6,84 Kilometern pro Einwohner
Platz 2: Weilheim i.OB mit durchschnittlich 6,47 Kilometern pro Einwohner
Platz 3: Meldorf mit durchschnittlich 5,72 Kilometern pro Einwohner.
EU-Kommissar Günther Oettinger zeichnete die Klima-Bündnis-Kampagne "Stadtradeln" während der EU Sustainable Energy Week mit dem Sustainable Energy Europe Award 2011 in der Kategorie Travelling aus. Der Nachhaltigkeitspreis würdigt herausragende europäische Projekte in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz.
Ausblick
Die Aktion Stadtradeln wird 2011 und 2012 mit erweitertem Konzept fortgesetzt: Das Klima-Bündnis sucht nicht nur deutschlandweit die fahrradaktivsten Kommunalparlamente und Kommunen, als Sonderkategorie sucht es den fahrradaktivsten STADTRADLER. Hierzu sind insbesondere Personen des öffentlichen Lebens, wie Stadt- und GemeinderätInnen, Stadtverordnete und GemeindevertreterInnen, (Ober-)BürgermeisterInnen, DezernentInnen, SportlerInnen, PfarrerInnen etc. aufgerufen, als STADTRADLER demonstrativ und 21 Tage am Stück das eigene Auto stehen zu lassen und auf das Fahrrad umzusteigen. Weitere Informationen hierzu unter www.stadtradeln.de.
Warum handelt es sich um ein innovatives und nachahmenswertes Beispiel?
Stadtradeln sensibilisiert BürgerInnen für die Vorteile des Fahrrads als alternatives Verkehrsmittel und verbessert die Akzeptanz für Maßnahmen, die den Anteil des Radverkehrs erhöhen sollen. ParlamentarierInnen und BürgerInnen lernen das lokale Radverkehrssystem kennen und erleben, wie schnell, kostengünstig und klimafreundlich sie in ihrer Stadt unterwegs sein können. Möglicherweise werden sie auf schadhafte bzw. verbesserungswürdige Radwege und -verbindungen aufmerksam und können Vorschläge zur Stadtplanung sowie zu konkreten Maßnahmen einreichen.
Stadtradeln - Musterstadt fährt Rad! - Bilderstrecke
Finanzierung
Finanzierung
Bundesmittel, Sonstige
Erläuterungen
Lfd. Kosten: 99.647 Euro. Stadtradeln wird als Imagekampagne zur Förderung des Radverkehrs vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung aus NRVP-Mitteln finanziert.
- Bundesmittel: 99.647 Euro (80 Prozent)
- Eigenmittel: (20 Prozent)
Projektträger & Beteiligte
Projektdurchführende Institutionen
Unternehmen, Universität, Verband, Verein, Private
Projektleitung
Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V.
Projektbeteiligte
Teilnehmende Kommunen
Laufzeit
Dauermaßnahme
Nein
Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation
Ansprechpartner auf Projektebene
Andre Muno
Klima-Bündnis e. V.
Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main
(069) 717 139-11
Ansprechpartner auf Projektebene
Sabine Morin
Klima-Bündnis e. V.
Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main
+49(0)69/717139-14
Erscheinungsdatum: 4.2.2009
Autor: Sabine Morin, Klima-Bündnis e. V.