Navigation und Service

Erste umfassende Machbarkeitsstudie für Radschnellwege in Deutschland

Radschnellwege in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg
Projektzeitraum

1.12.2008 - 1.2.2010

Land

Niedersachsen

Stand der Information

10.8.2011

Logo "Modellvorhaben Nicht-Investiv" der Logofamilie Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die Farbe des Logos ist lila. Neben dem Schriftzug deutet ein Kreis mit sich überlagernden Elementen ein Rad mit Speichen an.

Untersuchung der Potentiale und Chancen raumordnerisch heterogenen Region (Verdichtungsräume + ländliche Räume). Einzelne Themen, z. B. Konflikte mit dem Naturschutz, der Landwirtschaft oder der Naherholung wurden aufbereitet, geeignete Umsetzungsmaßnahmen benannt sowie realistische Kostenschätzungen vorgelegt.

Fotomontage: Geplanter Radschnellwegabschnitt in Göttingen

Ausgangssituation

Radschnellwege sind in einigen europäischen Ländern bereits Teil des planerischen Repertoires für Radverkehrsförderung, insbesondere in den Niederlanden umgesetzt mit den Zielen der Entlastung des ÖPNV in der Morgenspitze und der CO2-Minderung. Vor Umsetzung einzelner Routen werden die Merkmale modellhaft für andere Städte und Regionen in Deutschland diskutiert (Tagung in Hannover am 23.11.2011).

Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg hat Mobilität als eines Ihrer Schwerpunktthemen definiert, das Thema Radverkehr mit Einbeziehung von Radschnellwegen systematisch untersucht und damit frühzeitig erkannt, dass zu einer nachhaltigen Verkehrsstrategie auf regionaler Ebene auch die Förderung des Radverkehrs gehört.

Im Jahr 2008 wurde mit Förderung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ein Konzept für eine "Radverkehrsstrategie" in der Metropolregion entwickelt. Als ein Ergebnis dieser Strategie hat sich in der Diskussion das Thema Radschnellwege als ein Schwerpunkt für die weitere Arbeit herauskristallisiert. Die Umsetzung von Radschnellwegen als innovatives Konzept zur Förderung des Alltagsradverkehrs hat in der Folgezeit eine starke Dynamik entwickelt. Die Beteiligten sehen gute Chancen, mit derartigen attraktiven Angeboten neue Potenziale im Radverkehr zu gewinnen und zu einer umweltverträglichen Bewältigung des alltäglichen Verkehrs beizutragen.

Im Rahmen der vom BMVBS geförderten Machbarkeitsstudie wurde das Thema Radschnellwege in unserer Metropolregion erstmalig in Deutschland systematisch angegangen. Das Vorhaben hat sich zu einem Leuchtturmprojekt entwickelt und wird derzeit bundesweit viel diskutiert. Schließlich ist die Zeit günstig für Radschnellwege: Durch Ziele und Anforderungen aus Klimaschutzrahmenprogrammen, die starke Zunahme von Elektrofahrrädern, steigende Energiekosten sowie Aspekte der Gesundheitsförderung steigt die Bedeutung eines attraktiven und sicheren Radverkehrs.

Auch in den neuen Regelwerken der FGSV werden die Überlegungen zu "Radschnellverbindungen" aufgegriffen und damit die planerischen Voraussetzungen zur Umsetzung dieses Elements in der Bundesrepublik geschaffen. Radschnellwege werden in die Handlungsempfehlungen des Nationalen Radverkehrsplanes 2020 eingehen.

Projektdurchführung

Radschnellwege sind ein neues, hochwertiges Netzelement für den Alltagsradverkehr in Deutschland, das den Radfahrenden im Entfernungsbereich über 5 km (bis etwa 15 bis 20 km) ein zügiges und attraktives Fahren erlaubt. Sie richten sich im Wesentlichen an den Alltagsradverkehr (vor allem für Berufs- und Ausbildungswege) in Ballungs- und Verdichtungsräumen. An Radschnellwege werden besondere Qualitätsanforderungen gestellt: Sie sollen insbesondere ein zügiges Fahren und geringe Zeitverluste durch Anhalten und Warten an Knotenpunkten ermöglichen, verlaufen auf bestehenden Wegen und sind integrierter Bestandteil kommunaler Radverkehrsnetze.

Zusammenarbeit der Akteure

In der Machbarkeitsstudie wurde auf Grundlage eines konkreten Anforderungenkataloges geprüft, welche Relationen in der Metropolregion grundsätzlich für Radschnellwege eignen und das entsprechende Radverkehrspotenzial ermittelt. Die Untersuchung wurde von der Arbeitsgemeinschaft Planungsgemeinschaft Verkehr (PGV) und SHP Ingenieure aus Hannover bearbeitet und von der Lenkungsgruppe Radverkehrsstrategie der Metropolregion und den beteiligten Kommunen begleitet. In Arbeitsgruppen und Workshops wurden die Ergebnisse diskutiert und über Newsletter in die Kommunen der Metropolregion kommuniziert. Der Endbericht kann im Internetportal der Metropolregion eingesehen werden.

Ziele der Untersuchung

  • die Machbarkeit von Radschnellwegen generell zu bewerten,
  • dabei die grundsätzliche Übertragbarkeit des Ansatzes zu berücksichtigen,
  • Maßnahmenkonzepte, aber auch mögliche Hemmnisse zur Umsetzung der Radschnellwege aufzuzeigen,
  • die Standards für Radschnellwege im Hinblick auf die unterschiedlichen Anforderungen und Problemstellungen weiterzuentwickeln sowie
  • die Kosten für die Umsetzung abzuschätzen.

Festlegung von Qualitätsstandards für Radschnellwege

Als Grundlage der Machbarkeitsstudie wurden Qualitätstandards festgelegt, welche die zukünftigen Radschnellwege in der Metropolregion erfüllen sollen. Diese Standards wurden im Rahmen eines Arbeitskreises mit Beteiligung von Vertretern von Kommunen und Verbänden abgestimmt. Zusammengefasst dargestellt wurden die folgenden Vorgaben beschloßen:

  • Auf verkehrsreichen Straßen Führung möglichst getrennt vom Kraftfahrzeugverkehr
  • Auf Erschließungsstraßen Führung im Mischverkehr mit dem Kraftfahrzeugverkehr
  • Mindestens 4,00 m Breite im Zweirichtungsbetrieb
  • Hohe, witterungsunabhängige Belagsqualität (bituminöse Bauweise oder Beton als Standard)
  • Keine ungesicherten Querungen; geringe Zeitverluste an Lichtsignalanlagen
  • Vermeidung von Netzhindernissen (z. B. Umlaufsperren, scharfe Knicke)
  • Durchgängige Beleuchtung
  • Regelmäßige Wartung; Wartungshotline
  • Durchgängige Zielwegweisung

Exemplarische Untersuchung einzelner Routen

In dem zweistufigen Verfahren wurden zunächst sechs Routen untersucht. Dies waren die Routen:

  • Garbsen ? Hannover
  • Gifhorn ? Wolfsburg
  • Laatzen ? Hannover
  • Lehrte ? Hannover
  • Rosdorf ? Göttingen
  • Wolfenbüttel ? Braunschweig

Erste Untersuchungsphase

In der ersten Phase erfolgte eine Prüfung und Bewertung hinsichtlich der grundsätzlichen Eignung dieser Strecken. Dazu wurde das Potenzial ermittelt, mögliche Alternativrouten untersucht sowie die verkehrstechnische Machbarkeit und Umsetzung geprüft. Mittels einer Befahrung wurden für alle sechs Routen folgende Zustandsdaten erfasst und mit einer Fotodokumentation belegt:

  • Führung des Radverkehrs
  • Art und Betrieb der Radverkehrsanlage
  • Wegebreite
  • Belag einschließlich punktueller Belagsmängel
  • Baulicher Zustand
  • Führung hinsichtlich Kurvigkeit und Sichtverhältnisse
  • Hindernisse, Barrieren und Gefahrenstellen
  • Wartezeiten an Lichtsignalanlagen
  • Beleuchtung, vorhandene Angsträume
  • Art und Qualität der Wegweisung

Aus der Zustandsanalyse und den definierten Qualitätsanforderungen wurde der Handlungsbedarf für jede Strecke abgeleitet.

Die Ergebnisse der ersten Stufe zeigen, dass aus verkehrlicher Sicht alle untersuchten Routen als Radschnellwege geeignet sind. Die ermittelten Korridore von 10 bis 20 km Länge weisen bereits ein hohes Qualitätsniveau auf und können den Standard für Radschnellwege grundsätzlich erreichen.

Zweite Untersuchungsphase

Auf Grundlage der Untersuchung für die sechs Routen erfolgte in der zweiten Stufe eine vertiefende Machbarkeitsuntersuchung von drei besonders geeigneten Relationen hinsichtlich des konkreten Handlungsbedarfs. Als Ergebnis der ersten Stufe wurden als Modellbeispiele für unterschiedliche Verbindungstypen die folgenden Routen ausgewählt und vertiefend untersucht:

  • Wolfenbüttel - Braunschweig (ca. 12 km) - Verbindung zwischen Mittel - und Oberzentrum
  • Rosdorf - Göttingen (ca. 10 km) - Innenstadtnahe Führung
  • Garbsen - Hannover (ca. 14 km) - Verbindung zwischen Stadt und Umland

Begründung für die Auswahl waren die technische Bewertung (z. B. aktueller Zustand, Nutzungspotenzial), die Modellhaftigkeit und damit Übertragbarkeit der Ergebnisse sowie die Realisierungschancen aufgrund der Unterstützung vor Ort.

In der vertiefenden Untersuchung wurden zusätzlich Maßnahmen für die Erreichung eines Radschnellwegestandards erarbeitet und eine erste Kostenschätzung vorgenommen. Im Rahmen der Untersuchung wurden folgende Baukosten abgeschätzt:

  • Wolfenbüttel - Braunschweig (ca. 12 km): 5,1 Millionen Euro. Das entspricht einem durchschnittlichen Kilometerpreis von etwa 400.000 Euro/km.
  • Rosdorf - Göttingen (ca. 10 km): 2,5 Millionen Euro. Das entspricht einem durchschnittlichen Kilometerpreis von etwa 300.000 Euro/km.
  • Garbsen - Hannover (ca. 14 km): 5,6 Millionen Euro. Das entspricht einem durchschnittlichen Kilometerpreis von etwa 390.000 Euro/km.

In den Baukosten nicht enthalten sind Planungs- und Verfahrenskosten, Kosten für Grunderwerb und Ausgleichs-/Ersatzmaßnahmen sowie für Vermessung und Fachgutachten.

Derzeit (Sommer 2011) werden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie in den Kommunen intensiv diskutiert, fachliche Lösungen für unterschiedliche Problemfelder untersucht und infrage kommende Fördergelder geprüft, um die Planungsvoraussetzungen für eine Umsetzung zu schaffen. Ebenfalls werden in einzelnen Kommunen bereits für die Umsetzung notwendige politische Beschlüsse gefasst.

Ausblick

Radschnellwege sind als innovativer Baustein in der metropolitanen Mobilitätsstrategie geeignet, den Alltagsradverkehr zu fördern und Verlagerungen vom Pkw auf das Rad zu bewirken. Die Ergebnisse werden von der Metropolregion und dem BMVBS auf einem bundesweiten Workshop im November 2011 in Hannover vorgestellt. Ziele des Workshops sind, die Ergebnisse zu diskutieren, das neue Instrument Radschnellwege für Politik, Verwaltung und Bürger hinsichtlich der Maßnahmen und Kosten transparent zu machen und eine sachgerechte Diskussion in den Kommunen zu unterstützen.

Der politische Wille und die Unterstützung zur Umsetzung in den beteiligten Kommunen sind gegeben. Es gibt bereits Nachfragen zu Folgeprojekten. In der Region Hannover erfolgt für die Route Laatzen - Hannover in diesem Jahr eine vertiefte Machbarkeitsstudie außerhalb der Förderung des BMVBS. Ob und wann eine Umsetzung erfolgen kann, wird davon abhängen, ob sich bestehende Nutzungskonflikte lösen lassen und wie eine mögliche Finanzierung aussehen kann. Bisher gibt es kein spezielles Förderinstrument für Radschnellwege. Deswegen sind nun Gespräche mit dem Bund und dem Land erforderlich. Wünschenswert wäre eine Förderung der Umsetzung von Pilotstrecken mit unterschiedlicher Charakteristik.

Warum handelt es sich um ein innovatives und nachahmenswertes Beispiel?

Erstmalig in Deutschland wurde das Thema Radschnellwege grundsätzlich im Rahmen einer Machbarkeitsstudie angegangen. Dabei wurden einzelne Themen wie z. B. Konflikte mit dem Naturschutz, der Landwirtschaft oder der Naherholung sowie im Streckenverlauf und an Knotenpunkten im städtischen Umfeld aufbereitet, geeignete Umsetzungsmaßnahmen benannt sowie realistische Kostenschätzungen vorgelegt. Damit sind die Ergebnisse auch auf andere Regionen übertragbar. Die Förderung des Projekts durch das BMVBS unterstreicht die Bedeutung des Themas auf Bundesebene.

Erste umfassende Machbarkeitsstudie für Radschnellwege in Deutschland - Bilderstrecke

Bild / Video 01 / 04

Abschnittweise bereits guter Qualitätsstandard und geringe Handlungserfordernisse ? geplanter Radschnellweg Hannover-Garbsen

Finanzierung

Finanzierung

Bundesmittel, Kommunale Mittel

Gesamtvolumen

68.000 Euro

Förderprogramm des BMVBS für nicht investive Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans

Projektträger & Beteiligte

Projektdurchführende Institutionen

Unternehmen, Universität, Verband, Verein, Private

Projektleitung

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH

Projektbeteiligte

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Lankreis und Stadt Göttingen, Gemeinde Flecken Bovenden, Gemeinde Rosdorf, Landkreis Wolfenbüttel, Stadt Braunschweig, Zweckverband Großraum Braunschweig, Stadt Wolfsburg, Landeshauptstadt Hannover, Stadt Garbsen, Stadt Laatzen, Stadt Lehrte, Region Hannover, Lenkungsgruppe Radverkehrsstrategie der Metropolregion

Laufzeit

Dauermaßnahme

Nein

Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation

Projektbeteiligte

Projektbericht: Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg - Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zu Radschnellwegen, Hannover, Mai 2011

Artikel in der Fachzeitschrift "Straßenverkehrstechnik" 7/2009: Janssen, Solveigh / Menzel, André: Neue Radverkehrsstrategie der Metropolregion. (weiterer Artikel für die Ausgabe 12/2011 geplant)

Zeitungsartikel im Weserkurier vom 02.08.2011 über die Radschnellwege-Planungen in der Metropolregion: "Radschnellwege als Alternative für Autofahrer"

Kommunale Ansprechpartner

André Menzel

Zweckverband Großraum Braunschweig

Projektkoordination, Vertretung

Frankfurter Str. 2

38122 Braunschweig

0531 / 24262-26

www.zgb.de

Ansprechpartner auf Projektebene

Dr. Solveigh Janssen

Region Hannover

Koordinatorin Radverkehrsstrategie

Höltystraße 17

30171 Hannover

0511/616-22550

www.region-hannover.de

Ansprechpartner auf Projektebene

Raimund Nowak

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH

Geschäftsführer

Herrenstraße 6

30159 Hannover

0511/898586-15

www.metropolregion.de

Kommunale Ansprechpartner

Sissi Karnehm-Wolf

Landkreis Göttingen

Amt 61.4

Projektkoordination, Vertretung

Reinhäuser Landstr. 4

37083 Göttingen

0551-525 470

www.goettingerland.de

Erscheinungsdatum: 30.10.2011

Autor: Lenkungsgruppe Radverkehr. Projektkoordinatorin: Dr. Solveigh Janssen