NRVP 2020 - Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?
Kosten des Stadtverkehrs1.8.2015 - 1.12.2017
Bund bzw. bundesweit
18.1.2018
Weiterentwicklung der Methode für den Vergleich von Erträgen und Aufwendungen verschiedener Verkehrsmittel anhand von kommunalen Haushalten und Entwicklung eines Tools zur eigenständigen Anwendung der Methode in den Kommunen.
Die Höhe der Aufwendungen und Erträge, die einer Kommune aufgrund des städtischen Verkehrs entstehen, sind i.d.R. bisher ebenso unbekannt, wie dessen Aufteilung auf die verschiedenen Verkehrssysteme. Das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel hat aufgrund dessen im Vorgängerprojekt "NRVP - Kostenvergleich zwischen Radverkehr, Fußverkehr, motorisiertem Individualverkehr und ÖPNV anhand von kommunalen Haushalten" eine entsprechende Methode entwickelt. Diese ermöglicht die Quantifizierung und Aufteilung aller verkehrsbezogenen Aufwendungen und Erträge einer Kommune auf Fuß-, Rad-, Kfz-Verkehr und ÖPNV.
Im vorliegenden Projekt wurde diese Methode in Form eines IT-gestützten Tools inklusive eines Anwenderleitfadens aufbereitet, um
- den Aufwand für die Anwendung der Methode für die Kommunen zu reduzieren,
- das Vorgehen soweit möglich zu standardisieren (Vergleichbarkeit der Ergebnisse),
- Fehler bei der Anwendung der Methode zu verhindern.
Das Tool wurde zunächst basierend auf der bisherigen Methode entwickelt und anschließend von zwei Kommunen eigenständig angewandt. Dieser Test sollte die eigenständige Anwendbarkeit des Tools demonstrieren und durch die Rückmeldungen der Anwender hinsichtlich Bedienung und Nutzerführung optimiert werden.
Zeitgleich mit diesem Praxistest wurde das Verfahren weiterentwickelt und um einen weiteren Baustein ergänzt. Die Weiterentwicklung umfasste eine differenziertere Betrachtung des Kfz-Verkehrs: Da der Schwerverkehr die Infrastruktur im Allgemeinen stärker beansprucht als der Pkw-Verkehr, wird der bisherige Anteil des gesamten Kfz-Verkehrs an den Aufwendungen und Erträgen differenziert für Lkw- und Pkw-Verkehr ermittelt. Um die praktische Anwendung des Verfahrens zu demonstrieren, wurde die weiterentwickelte Aufteilungsmethode exemplarisch für drei Städte (Freie Hansestadt Bremen, Stadt Kassel und Landeshauptstadt Kiel) angewandt.
Neben dieser Verfeinerung der Methode wurde durch den Einbezug externer Effekte ein weiterer Baustein ergänzt, der neben der rein betriebswirtschaftlichen Sicht eine volkswirtschaftliche Betrachtung ermöglicht. Denn zusätzlich zu den Aufwendungen, die direkt in kommunalen Rechnungsunterlagen enthalten sind, verursacht der Verkehr auch volkswirtschaftliche Kosten, die nicht vom Verursacher, sondern von der Allgemeinheit getragen werden müssen (externe Kosten durch Lärm-, Luftschadstoffemissionen etc.). Darüber hinaus generiert der nicht-motorisierte Verkehr bei häufiger Nutzung externe Nutzen, da regelmäßige Bewegung sich im Allgemeinen positiv auf das kardiovaskuläre System auswirkt und somit volkswirtschaftliche Kosten z. B. für die Behandlung von Krankheiten oder Ausfall von Arbeitsleistung vermindert werden.
Die Weiterentwicklung und der neue Baustein wurden sukzessive in das bestehende Tool integriert und beispielhaft für die Städte Bremen, Kassel und Kiel angewendet, für die auch im Vorgängerprojekt bereits die bestehende Methode getestet wurde. Die Erkenntnisse aus dem Praxistest des Tools gingen ebenfalls in das Tool und den Anwenderleitfaden ein.
Warum handelt es sich um ein innovatives und nachahmenswertes Beispiel?
Das Vorhaben liefert einen indirekten Beitrag zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse für den Radverkehr, da Kosten für Radverkehrsmaßnahmen transparenter diskutiert werden können, wenn die kommunalen Aufwendungen für den Radverkehr im Vergleich mit den übrigen Verkehrssystemen bekannt sind. Die Ergebnisse aus den drei Beispielkommunen, für die die vorhandene Methode angewendet wurde, zeigen, dass der Radverkehr unterproportional mit finanziellen Mitteln gefördert wird. Aufgrund dieser Einzelergebnisse sind noch keine generellen Aussagen über bundesweite Verhältnisse möglich. Allerdings wurden für die Anwendung bewusst Städte mit verschiedenen Radverkehrsanteilen ausgewählt, sodass vermutet werden kann, dass ähnliche Missverhältnisse auch in anderen Kommunen vorherrschen. Durch den Einbezug externer Effekte wurden weitere positive Aspekte des nicht-motorisierten Verkehrs deutlich, der emissionsfrei und gleichzeitig gesundheitsfördernd ist. Der Radverkehr wird also nicht nur mit verhältnismäßig zu geringen Mitteln ausgestattet, sondern generiert darüber hinaus auch hohe externe Nutzen und geringere externe Kosten als der motorisierte Verkehr. Die Weiterentwicklung der Methode ermöglicht eine fundierte Quantifizierung dieser Differenzen zwischen den Verkehrssystemen.
Finanzierung
Finanzierung
Bundesmittel
Gesamtvolumen
143.404 Euro
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des nationalen Radverkehrsplans (NRVP 2020) gefördert. Entsprechend der Projektplanung fallen die Kosten über die gesamte Projektlaufzeit näherungsweise gleichmäßig an. Nach Abschluss des Projekts soll das entwickelte Tool den Anwendern kostenfrei zur Verfügung stehen. Die Verwertung der Ergebnisse erfolgt durch das Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel, dessen Stammpersonal grundsätzlich durch Landesmittel des Landes Hessen finanziert wird.
Evaluation
Ja. Sowohl für die Verfeinerung der Methode bezüglich der Aufteilung des Kfz-Verkehrs als auch für die Erweiterung hinsichtlich externer Effekte wurden neue methodische Ansätze entwickelt. Für beide Teilaufgaben wurde nach der Entwicklungsphase und vor der Implementierung in das Tool kritisch hinterfragt, ob die gefundene Lösung problemadäquat ist und entsprechend der Entwicklung umgesetzt werden sollte. Nach Abschluss des Projekts wird ein Erfolgskontrollbericht angefertigt, in dem die erreichten Ergebnisse dem geplanten Projektziel gegenübergestellt werden.
Projektträger & Beteiligte
Projektdurchführende Institutionen
Unternehmen, Universität, Verband, Verein, Private
Projektleitung
Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel
Projektbeteiligte
Verschiedene Kommunen während des Tests der Methode und des Tools
Laufzeit
Dauermaßnahme
Nein
Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation
Projektbeteiligte
Vorgängerprojekt: Kostenvergleich zwischen Radverkehr, Fußverkehr, motorisiertem Individualverkehr und ÖPNV anhand von kommunalen Haushalten
Pressemitteilung vom 16.2.2018: Der Autoverkehr kostet die Kommunen das Dreifache des ÖPNV und der Radverkehr erhält die geringsten Zuschüsse - Verkehrswissenschaftler der Universität Kassel beantworten die Frage: "Welche Kosten verursachen verschiedene Verkehrsmittel wirklich?"
Abschlussworkshop zum Forschungsprojekt in Kassel am 28.11.2017
Folienpräsentationen:
Veröffentlichungen
Saighani, A.; Sommer, C.; Leonhäuser, D.: Verfahren zur ökonomischen Bewertung städtischer Verkehrssysteme, in: Straßenverkehrstechnik, Jahrgang 61, Heft 10, S. 695-704 , Kirschbaum-Verlag, Bonn, 2017
Saighani, A.; Leonhäuser, D.: Ökonomischer Vergleich städtischer Verkehrssysteme, in: Tagungsband Heureka '17 – Optimierung in Verkehr und Transport, FGSV Verlag, Köln, 2017
Sommer, C.; Leonhäuser, D.: Methode zur Aufteilung der kommunalen verkehrsbezogenen Aufwendungen und Erträge nach Verkehrssystemen, in: Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung, VDE‑Verlag, Berlin, 2016
Sommer, C.; Leonhäuser, D.: Kostenvergleich für kommunale Verkehrssysteme - Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Aufteilung der kommunalen Zuschüsse nach Verkehrssystemen, in: Straße und Autobahn, Jahrgang 66, Heft 3, Kirschbaum-Verlag, Bonn, 2015
Vorträge
Saighani, Assadollah: „Ökonomischer Vergleich städtischer Verkehrssysteme“; Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Verband der Deutschen Verkehrsunternehmen (VDV); Heureka `17 – Optimierung in Verkehr und Transport; Stuttgart, 23.03.2017
Saighani, Assadollah: „Verfahren zur Allokation von kommunalen verkehrsbezogenen Aufwendungen und Erträgen auf städtische Verkehrssysteme“; Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR); Zukunftsnetz Mobilität NRW, Viertes Treffen der Fachgruppe „Kommunale Mobilitätskonzepte“; Gelsenkirchen, 15.03.2017
Carsten, Sommer: „Ökonomischer Vergleich kommunaler Verkehrssysteme“; Landesmitgliederversammlung des VCD Hessen; Friedberg, 04.03.2017
Carsten, Sommer: „Methode zur Aufteilung der kommunalen verkehrsbezogenen Aufwendungen und Erträge nach Verkehrssystemen“ Vortragsreihe 2016/2017 der DVWG Bezirksvereinigung Berg und Mark; Wuppertal, 19.01.2017
Saighani, Assadollah: „Kostenvergleich städtischer Verkehrssysteme anhand von kommunalen Haushalten“; Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD); VCD-Fachtagung "Stadtverkehr heute - morgen - 2050"; Berlin, 24.-25.11.2016
Saighani, Assadollah: „Kostenvergleich zwischen Radverkehr, Fußverkehr, Kfz-Verkehr und ÖPNV anhand von kommunalen Haushalten“; VDV-Landesgruppenversammlung Hessen; Kassel, 18.05.2016
Carsten, Sommer: „Kostenvergleich zwischen Radverkehr, Fußverkehr, Kfz-Verkehr und ÖPNV anhand von kommunalen Haushalten“; 35. Sitzung des Bundes-Länder Arbeitskreises Fahrradverkehr; Dresden, 05.04.2016
Ansprechpartner auf Projektebene
M.Sc. Assadollah Saighani
Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Universität Kassel
Mönchebergstraße 7
34125 Kassel
+49 561/804-3279
Ansprechpartner auf Projektebene
Dipl.-Ing. Daniel Leonhäuser M.Sc.
Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen
Universität Kassel
Mönchebergstraße 7
34125 Kassel
+49 561 804-3019
Kommunale Ansprechpartner
Gudrun Hummel
Amt für Verkehrsmanagement, Abteilung Recht und Verwaltung
Gaisbergstraße 11
69115 Heidelberg
06221/58-30517
Kommunale Ansprechpartner
Jannik Littek
Stadt Osnabrück, Fachbereich Städtebau, Fachdienst Verkehrsplanung
Dominikanerkloster, Hasemauer 1
49074 Osnabrük
0541/323-2629
Ansprechpartner auf Projektebene
Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer
Universität Kassel
Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
Mönchebergstraße 7
34125 Kassel
+49 (0)561/804-3381
Erscheinungsdatum: 15.10.2015
Autor: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer; M.Sc. Assadollah Saighani; Dipl.-Ing. Daniel Leonhäuser M.Sc.; Universität Kassel, Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme