Navigation und Service

Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Unternehmen

TRASHH
Projektzeitraum

1.5.2016 - 1.12.2020

Land

Hamburg

Stand der Information

21.3.2022

Logo "Modellvorhaben Nicht-Investiv" der Logofamilie Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die Farbe des Logos ist lila. Neben dem Schriftzug deutet ein Kreis mit sich überlagernden Elementen ein Rad mit Speichen an.

Das Forschungsprojekt untersucht Einsatzpotenziale von elektrisch unterstützten Lastenrädern (E-Lastenrädern) für öffentliche Organisationen und Dienstleister am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg.

Uwe Scheele im Einsatz auf einem Urban Arrow Cargo in Altona

Beschreibung

Das Forschungsprojekt TRASHH - Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Einrichtungen öffentlichen Rechts am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg – untersucht Einsatzpotenziale von elektrisch unterstützten Lastenrädern (E-Lastenrädern) für öffentliche Organisationen und Dienstleister am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg (SRH).

Dazu wurden in einem ersten Schritt aktuelle Prozesse der Stadtreinigung Hamburg, bei denen heute leichte Nutzfahrzeuge zum Einsatz kommen, umfassend analysiert, sowohl hinsichtlich ihrer Abläufe und Rahmenbedingungen als auch hinsichtlich wirtschaftlicher Anforderungen. In einem zweiten Schritt wurde ermittelt, bei welchen dieser Prozesse die bisher eingesetzten leichten Nutzfahrzeuge durch ein E-Lastenrad ersetzt werden können. Danach folgt eine Testphase mit dem Einsatz von sieben E-Lastenrädern im Alltag der Stadtreinigung Hamburg. Diese Testphase wird durch das DLR-Institut für Verkehrsforschung wissenschaftlich begleitet und ausgewertet.

Aufbauend auf den so gewonnenen Erkenntnissen wird abgeleitet, unter welchen Umständen und Rahmenbedingungen auch in anderen Organisationen und Städten der Einsatz von E-Lastenrädern anstelle von leichten Nutzfahrzeugen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren möglich und sinnvoll sein kann.

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist es, Umweltbelastungen durch Fahrzeuge im Dienstleistungsbereich zu vermeiden. Die kommunalen Einrichtungen möchten dabei eine Vorreiterrolle einnehmen. Gleichzeitig sind kommunale Unternehmen stets auf der Suche nach effizienteren Wegen der Arbeitsumsetzung, etwa durch den Einsatz von in der Anschaffung und im Betrieb günstigeren Lastenrädern. Die Nutzung von E-Fahrzeugen wäre so nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich nachhaltiger. Neben der wirtschaftlichen und technologischen Machbarkeitsuntersuchung ist es ein wesentlicher Aspekt des Projekts TRASHH festzustellen, wie Nutzerinnen und Nutzer für den Einsatz von E-Lastenrädern im Berufsalltag motiviert werden können. Ausgehend von den in TRASHH gewonnenen Erkenntnissen werden generelle Handlungsempfehlungen für kommunale Unternehmen zum Einsatz von E-Lastenrädern formuliert.

Ein „Runder Tisch“, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern kommunaler Organisationen, Lastenradherstellern und der Wissenschaft, begleitet das Projekt.

Mit ihrem komplexen Aufbau und den vielfältigen verantwortungsvollen Aufgaben ist die Stadtreinigung Hamburg der ideale Praxispartner für den Piloteinsatz von E-Lastenrädern. Die SRH verfügt über mehr als 30 Standorte in Hamburg und betreibt Verwaltungsgebäude, Recyclinghöfe, eine Müllverbrennungsanlage, Werkstätten, ein Kompostwerk, Containerplätze und Second-Hand-Geschäfte. Alleine über 660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Reinigung öffentlicher Flächen (Gehwege, Plätze, Radwege, Straßen, Grünflächen und Spielplätze) im Einsatz. Die Mobilität der Beschäftigten wird aktuell fast ausschließlich durch Kfz gewährleistet.

Pilotierung der Lastenräder im Tagesgeschäft und GPS-Tracking

Die Analysen von SRH und DLR haben vielversprechende Einsatzfelder ergeben, die nun bis zum Ende der Projektlaufzeit (Mitte 2020) sukzessive im Arbeitsalltag der SRH pilotiert werden. Dazu gehören u.a. die Grünflächenreinigung, bestimmte Bereiche der Straßen- und Gehwegreinigung oder die Reinigung der sog. „Big Bellys“ (große Solarpressmülleimer in der Hamburger Innenstadt). Auch beim Einsatz der Kümmerer, welche in Gebieten mit erhöhtem Reinigungsbedarf unterwegs sind, werden die Lastenräder bereits in mehreren Stadtteilen genutzt. Zur Anwendung kommen E-Lastenräder verschiedener Bauformen und Hersteller, so etwa das Bakfiets „Cargo Trike Wide“, das Veleon „Clean City“, das Urban Arrow „Flatbed XL“, das Evolo „Z2“, das Sortimo Pro Cargo und zwei Exemplare der Radkutsche „Musketier“. In den Jahren 2019 und 2020 werden die Bewegungen der E-Lastenräder sowie zusätzliche Informationen zur verrichteten Arbeit mithilfe einer App aufgezeichnet. Hierfür kommt das DLR MovingLab zum Einsatz, eine Infrastruktur zur Smartphone-gestützten Verkehrsdatenerhebung.

Koordination des Forschungsbegleitkreises Elektromobilität

Ein zusätzlicher Schwerpunkt des NRVP-Projekts TRASHH ist die Koordination des Forschungsbegleitkreises Elektromobilität, welcher insgesamt sechs Projekte umfasst. Diese sind:

  • SIFAFE – Sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder (Technische Universität Kaiserslautern, Juniorprofessur für Elektromobilität, Institut für Mobilität & Verkehr)
  • Pedelecs und Gesundheit - Prospektive Studie zu gesundheitsfördernden Effekten der Pedelec-Nutzung. Tragen Pedelecs trotz geringerer körperlicher Belastung im Vergleich zum Radfahren dazu bei, die Zielvorgaben der WHO zu körperlicher Aktivität in der Prävention zu erreichen? (Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Sportmedizin, Institut für Biometrie, Verkehrsunfallforschung & Leibniz Universität Hannover, Institut für Versicherungsbetriebslehre)
  • Ein Rad für alle Fälle – Optimale Auslastung von Pedelecs, die bisher ausschließlich im Tourismus genutzt werden (Rhein-Sieg-Kreis)
  • Pedelec statt Auto – aber sicher! (Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD))
  • Fahrradmobilität in großen Gewerbe- und Industriestandorten (Regionalverband FrankfurtRheinMain)
  • TRASHH – Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg (DLR-Institut für Verkehrsforschung (Koordination des Forschungsbegleitkreises Elektromobilität) und Stadtreinigung Hamburg)

Die Ergebnisse der sechs Projekte des Forschungsbegleitkreises werden im 1. Halbjahr 2020 in Form einer Broschüre veröffentlicht, unter anderem an dieser Stelle. Der Arbeitstitel für die Veröffentlichung lautet: „Fit for work – mit dem E-Bike beruflich unterwegs – Vorteile, Erfahrungen, Anforderungen und nächste Schritte für einen erfolgreichen Einsatz von E-Rädern auf Arbeits- und Dienstwegen aus den Projekten des NRVP-Forschungsbegleitkreises Elektromobilität“.

Innovationscharakter des Projekts

Warum handelt es sich um ein innovatives und nachahmenswertes Beispiel?

Bisher gibt es insgesamt noch keine belastbaren Aussagen über den erfolgreichen wirtschaftlichen Einsatz von E-Lastenrädern in kommunalen Unternehmen. Die Erkenntnisse, die in TRASHH gewonnen werden, sollen einer breiten Übertragbarkeit nicht nur auf andere Stadtreinigungsunternehmen dienen, sondern auch auf andere Anstalten des öffentlichen Rechts übertragen werden können. Sie können darüber hinaus auch als gutes Beispiel bzw. Leuchtturmprojekt für Unternehmen des privaten Sektors dienen. Das Konzept des Projekts ist darauf ausgerichtet, eine möglichst breite Öffentlichkeit zu erreichen, um für den gewerblichen E-Lastenradeinsatz in kommunalen und privaten Unternehmen zu werben. Das Projekt wird von der Kommunikations- und Presse-Abteilung der SRH fortwährend durch eine professionelle Kommunikationsarbeit (Pressemitteilungen, soziale Medien, etc.) in der Öffentlichkeit begleitet, und die Ergebnisse werden einem breiten Zielpublikum vermittelt. Das DLR wird neben der Projektkoordination vor allem Ergebnisse in der Wissenschafts-Community über Fachartikel und auf Konferenzen verbreiten. Weiterhin werden im Projekt Beispiele aufgezeigt, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert werden können, neue Fahrzeugtechnologien erfolgreich im Alltag einzusetzen.

Projektergebnisse und Empfehlungen

Die Projektergebnisse sind in den folgen zwei Dokumenten zusammengefasst, die auch Empfehlungen enthalten:

Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Unternehmen - Bilderstrecke

Bild / Video 01 / 02

Thorsten Orlick im Einsatz in der Hamburger Innenstadt auf einem Veleon "Clean City"

Finanzierung

Finanzierung

Bundesmittel, Private Mittel (ohne Sponsoring und Spenden)

Gesamtvolumen

308.484 Euro

Der Hauptteil der Projektkosten sind Personalkosten der Begleitforschung. Die sieben Elektro-Lastenräder für den Langzeittest bei der Stadtreinigung Hamburg werden von ihr selbst beschafft, erhalten aber in der Abschreibung eine Förderung von 50 Prozent.

Das Projekt TRASHH wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert.

Evaluation

Ja. Die Evaluation erfolgt in der zweiten Projekthälfte, wenn die Piloteinsätze der E-Lastenräder bereits über einen Mindestzeitraum von 12 Monaten erfolgt sind.

Projektträger & Beteiligte

Projektdurchführende Institutionen

Unternehmen, Universität, Verband, Verein, Private

Projektleitung

Johannes Gruber (DLR); Britta Peters (SRH)

Projektbeteiligte

  • Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e. V. (DLR), Institut für Verkehrsforschung
  • Stadtreinigung Hamburg

Laufzeit

Dauermaßnahme

Nein

Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation

Flyer „Erfahrungen aus dem Forschungsvorhaben TRASHH“

Der Flyer stellt die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vor und gibt Handlungsempfehlungen. (PDF, 6MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Ergebnispräsentation des Forschungsvorhabens TRASHH

Detaillierte Darstellung der Forschungsergebnisse zum Projekt "Technologisch-wirtschaftliche Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Lastenrädern in kommunalen Unternehmen am Beispiel der Stadtreinigung Hamburg" (PDF, 5MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Öffentlichkeitsarbeit: Berichte, Videos und Vorträge

  • Bericht in der ZDF-Drehscheibe vom 7.6.2017
  • SRH-Videoclip zum Lastenradeinsatz auf YouTube
  • Vortrag auf der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/ Bremen e.V. am 30. 11.2017
  • Vortrag auf der Fachtagung T.R.E.N.D. am 7.2.2018
  • Vortrag im Rahmen der Langen Nacht der Museen am 21.4.2018
  • Kurzvorstellung auf der IFAT am 18.5.2018
  • Vortrag auf der Velocity 2018 in Rio de Janeiro
  • Vortrag auf der MOVE Jahreskonferenz am 17.10.2018
  • Beitrag in der UBA, ECF Publikation „Framing the Third Cycling Century”
  • Poster auf der WCTR 2019 in Mumbai
  • Vortrag auf der Velocity 2019 in Dublin

Kommunale Ansprechpartner

Britta Peters

Stadtreinigung Hamburg, Innovation

Bullerdeich 19

20537 Hamburg

+49 (0) 40 2576-1752

Ansprechpartner auf Projektebene

Johannes Gruber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Institut für Verkehrsforschung

Rutherfordstraße 2

12489 Berlin

+49 (0) 30 67055-200

Erscheinungsdatum: 23.11.2016

Autor: Johannes Gruber (DLR), Britta Peters (Stadtreinigung Hamburg)