Navigation und Service

TINK-Netzwerk

Das kommunale Bündnis für öffentliche Transportrad-Mietsysteme
Projektzeitraum

1.8.2020 - 31.10.2024

Land

Bund bzw. bundesweit

Stand der Information

4.12.2020

Logo "Modellvorhaben Nicht-Investiv" der Logofamilie Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die Farbe des Logos ist lila. Neben dem Schriftzug deutet ein Kreis mit sich überlagernden Elementen ein Rad mit Speichen an.

Durch Gründung und Betreuung eines TINK-Netzwerks für Kommunen sollen deren Zusammenarbeit beim Thema „Öffentliche Transportrad-Mietsysteme“ unterstützt, entsprechende Angebote ausgebaut und damit ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Fahrrads als Alltagstransportmittel geleistet werden.

E-TINK Flotte in Norderstedt

Ausgangssituation, Projektidee und Ziele

Das NRVP-Modellprojekt TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) hat in den Pilotstädten Norderstedt und Konstanz gezeigt, dass öffentliche Transportrad-Mietsysteme (TMS) das Potential haben, aktiv zur Radverkehrswende beizutragen. Denn Transporträder bieten im Gegensatz zu normalen Fahrrädern genug Stauraum, um Kinder sicher zu befördern und größere Einkäufe oder Gegenstände zu transportieren. Der Sharing-Gedanke bietet sich bei diesem Fahrradtyp besonders an, da ihre Anschaffung relativ teuer ist, sie in der Regel seltener genutzt werden und einen größeren Platzbedarf als normale Räder haben. Im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts gab die Hälfte der befragten Nutzenden an, durch TINK auf Autofahrten verzichtet zu haben. In einer späteren Nutzerbefragung (Januar 2020, N = 181) gaben 39 Prozent der befragten TINK-Nutzerinnen und -Nutzer für ihre letzte Fahrt an, dass sie die Fahrt ohne TMS mit dem Auto zurückgelegt hätten. Menschen sind demnach bereit vom Auto aufs Rad umzusteigen, wenn es ein einfaches, flexibles und günstiges Alternativangebot gibt.

Das Ziel des Projekts ist daher die weitere Verbreitung von öffentlichen Transportrad-Mietsystemen in möglichst vielen Städten und Gemeinden. Der Weg dahin ist die Bildung eines TINK-Netzwerks aus Kommunen, welche bereits über ein solches System verfügen und solchen, welche es noch einführen wollen. Denn beide können voneinander lernen und sich gegenseitig unterstützen. Schon wenige Monate nach Projektstart besteht das TINK-Netzwerk aus 15 Städten und Gemeinden in Deutschland.

Im Rahmen das Vorgängerprojekts wurde das Projekt TINK wissenschaftlich begleitet und das Nutzerverhalten analysiert. Die Einbindung der Kommunen und die Auswertung der Nutzerdaten haben den Bedarf bestätigt und Veränderungsvorschläge eingebracht. Auch das TINK-Netzwerk wird über den Verlauf hinweg untersucht und bewertet. Im Rahmen eines Ansatzes, der die Nutzer in den Mittelpunkt stellt, wird gegenwärtig ein Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden angewandt; wie z.B. zwei standardisierte Online-Befragungen; leitfadengestützte teilnehmende Beobachtung auf zwei Netzwerktreffen und kriterienbasierte Dokumentation der Beobachtungen als auch durch leitfadengestützte Telefoninterviews sowie einer Analyse der Nutzerdaten.

TINK-TMS sind gekennzeichnet durch eine möglichst flächendeckende, einfache und kostengünstige 24/7-Verfügbarkeit von Transporträdern für den Transport von (kleinen) Gütern und zur Kinderbeförderung. Diese Parameter machen das Transportrad zu einer flexiblen und verlässlichen Alternative zum MIV und unterstützen die Kommunen bei der Erreichung ihrer Klimaschutzziele. So befähigen wir im TINK-Netzwerk Kommunen, ein öffentliches und klimafreundliches Beförderungsangebot zur Erweiterung ihres bestehenden ÖPNV-Angebotes und zur Daseinsvorsorge anzubieten. Durch das Projekt soll ein deutschlandweites Netzwerk von Kommunen entstehen, die bereits ein öffentliches TMS betreiben oder eins einführen wollten (TINK-Kandidaten). Als Probeangebot (für fünf Monate) erhalten in dem Projekt bis zu fünf Kommunen die Möglichkeit, ein Wander-Transportradmietsystem zu installieren. Mit dieser Erfahrung können sie besser entscheiden, in welcher Form und in welchem Umfang sie ihren Bürgerinnen und Bürger ein dauerhaftes TMS anbieten wollen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Förderung des Erfahrungsaustausches innerhalb der Kommunen, um die Qualität und Quantität bestehender TMS zu erhöhen, die Einrichtung weiterer TMS in den TINK-Kandidaten-Kommunen zu unterstützen und Synergien zu nutzen. Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Entwicklung einer gemeinsamen Buchungsplattform, über welche die Anmietung, Rückgabe und Bezahlung der Sharing-Räder vollautomatisch erfolgen kann. Durch die gemeinsame Buchungsplattform soll es registrierten Kundinnen und Kunden möglich sein, auch in anderen Städten des TINK-Netzwerks Räder mieten zu können.

Projektdurchführung

Das TINK-Netzwerk-Projekt wird von der TINK Walter & Wagner GbR während der gesamten Projektlaufzeit begleitet und gesteuert. TINK ist ferner für den Aufbau des Netzwerks verantwortlich. Die einzelnen Kommunen implementieren individuell mit je einem lokalen Serviceprovider das Transportradmietsystem. Für die Projektevaluation ist die e-fect dialog evaluation consulting eG zuständig, welche bereits das erste TINK Projekt evaluiert hat. Der Dienstleister für die Entwicklung der Buchungsplattform und für den Betrieb des TMS in den Städten mit Wander-Mietradsystem ist gegenwärtig noch nicht bekannt. Es wird angestrebt, neben den Netzwerkkommunen weitere ideelle Partner in das Netzwerk aufzunehmen, z.B. bestehende Lastenradinitiativen, Stadtwerke, Fahrradgeschäfte etc.

Mit jeder Kommune, die sich am TINK-Netzwerk beteiligt, finden zunächst Beratungsgespräche sowie eine Vor-Ort-Analyse der Rahmenbedingungen und Standortfindung für die TMS-Stationen statt. Denn jede Kommune hat eine individuelle Ausgangssituation und dadurch auch lokale Bedürfnisse, die es bei der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen gilt. Kommunen, die bereits ein etabliertes TMS haben, wollen möglicherweise eine Ausweitung der Systems. Sie haben u.a. Probleme bei der Ausschreibung von Leistungen, sind sich unsicher bei der Beschaffung neuer Räder oder möchten die Qualitätssicherung verbessern.

Der Planungs- und Implementierungsprozess ist iterativ, d.h. dass durch die Begleitevaluation, die Auswertung der Nutzerdaten als auch durch den engen Austausch mit den kommunalen Zuständigen neue Informationen, Verbesserungen und Rückmeldungen an die Betreiber und auch in das Netzwerk rückgekoppelt und in ein verbessertes TMS eingearbeitet werden. Die Entwicklung des Netzwerks und seiner Leistungen erfolgt in enger Abstimmung mit den beteiligten Kommunen.

Der Aufbau der Kriterien, Vorlagen, die Entwicklung der Buchungsplattform und Ausarbeitungen von technischen Voraussetzungen werden im Rahmen des TINK-Netzwerk Projekts entwickelt. Eine Übertragbarkeit in andere Kommunen ist eins der Hauptziele des Projekts. Dadurch kann am Ende des Projekts jede Kommune eigenständig ein TMS aufbauen und kosteneffizient begleiten. Zur Sicherung der gemeinsamen Qualität sind die Erarbeitung von Kriterien, die von allen TINK-Kommunen eingehalten werden, essentiell, wie z.B. eine bestimmte Zahl an Rädern pro Einwohner oder die Möglichkeit, die Räder rund um die Uhr zu mieten etc.

Aufgrund des expliziten Netzwerkansatzes sind die Ergebnisse des Projekts direkt auf weitere Kommunen übertragbar. Durch den innovativen Charakter des Projekts und die Anwendung in unterschiedlichen Kommunen werden stetig neue Erkenntnisse über das Thema „Transportrad-Mietsysteme“ generiert, die auch für zukünftige Anwendungsfälle für die deutschsprachige Öffentlichkeit nutzbar sind.

Folgende Leistungen erbringt das Netzwerk für die Kommunen:

  • Beratung und Unterstützung bei der Einrichtung eines TMS (z.B. bei Konzeption oder Ausschreibung)
  • Erfahrungsaustausch mit anderen TINK-Kommunen
  • Benchmarking
  • Durchführen von Informationsveranstaltungen, Webinaren, Tagungen
  • Bereitstellung einer gemeinsamen Buchungsplattform und damit Erhöhung der Kundenfreundlichkeit (Kundinnen und Kunden können in allen TINK-Kommunen ohne neue Registrierung ein TINK-System nutzen)

Das Projekt liefert einen Beitrag zur Umsetzung des NRVP, indem es hilft, eine nachhaltige Mobilität in Deutschland vorzuleben. Denn es ist elementarer Bestandteil und Zielsetzung des Projekts, durch Öffentlichkeitsarbeit, Unterstützung und Vernetzung der Kommunen zu einem breiten Angebot an Transportrad-Mietsystemen zu kommen, welche zu einer Verlagerung von Autofahrten auf Fahrradfahrten führt.

Warum handelt es sich um ein innovatives und nachahmenswertes Beispiel?

Das Projekt ist in mehrfacher Hinsicht innovativ:

  • Eine Vernetzung von Kommunen mit Transportrad-Mietsystemen gibt es bisher in Deutschland – und unseres Wissens weltweit – noch nicht
  • Flächendeckende TMS in Kommunen sind an sich schon innovativ, es gibt bisher erst wenige in Deutschland (wir erwarten aber eine große Zunahme in der geplanten Projektlaufzeit)
  • Sehr innovativ ist die Idee eines Wander-Mietsystems, das Kommunen einen 5-monatigen Vorab-Test ermöglicht
  • Die Umsetzung einer einheitlichen Buchungsplattform (Stichwort Channel-Management) ist ebenfalls innovativ und wäre auch auf reguläre Fahrradmietsysteme übertragbar

TINK-Netzwerk - Bilderstrecke

Bild / Video 01 / 03

Umverteilung der TINK Räder in Konstanz mittels Faltrad

Finanzierung

Finanzierung

Bundesmittel, Kommunale Mittel

Gesamtvolumen

360.014 Euro

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020 gefördert. Eine Projektfortführung über den Förderungszeitraum hinaus ist angestrebt und erscheint zum heutigen Zeitpunkt aufgrund der deutschlandweiten Nachfrage als realistisch.

Evaluation

Ja. Die sozialwissenschaftliche Evaluation begleitet die TINK-Projektleitung bei der wirkungsorientierten Steuerung der Netzwerkarbeit mit Akzeptanz- und Nutzenanalysen des Netzwerks im Hinblick auf die Umsetzungsqualität und die Wirkung aus Sicht beteiligter und nicht-beteiligter Kommunen. Konzeptionell verfolgt die Evaluation einen partizipativ-nutzenorientierte Ansatz, der sich an den Standards für Evaluation der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation orientiert. Methodisch bezieht dieser Ansatz Beteiligte und Betroffene der Evaluation aktiv mit ein und kombiniert quantitative und qualitative Methoden.

  • Zwei

    standardisierte Online-Befragungen von beteiligten und ggf. nicht-beteiligten Warte-Kommunen, u.a. zum Nutzen und Optimierungsbedarf des Netzwerkes und des Wander-Mietradsystems sowie zur Bewertung der Wirkung der Aktivitäten des Projekts auf die Bekanntheit, Qualitätsentwicklung. und -sicherung und Verbreitung des TINK-Mietsystems. Deskriptive Auswertung quantitativer Antworten und systematische zusammenfassende Inhaltsanalyse offener Antworten.

Leitfadengestützte Teilnehmende Beobachtung auf zwei Netzwerktreffen und

  • kriterienbasierte Dokumentation der Beobachtungen.
  • 2 x 5 leitfadengestützte Telefon-Interviews (je ca. 15 min) mit Akteuren beteiligter Kommunen zum Nutzen des Netzwerkes und Verbesserungsbedarf der Projektberatung bei der Erprobung und ggf. Einführung des TINK-Mietsystems. Systematische zusammenfassende Inhaltsanalyse.
  • auf Basis analysierter Daten jährliche Empfehlungen an die Projektleitung zur Netzwerkgestaltung und Ausrichtung der Projektaktivitäten sowie an die beteiligten Kommunen

Die Ergebnisse fließen in den Endbericht des Projekts ein und werden in Faktenblättern dokumentiert.

Projektträger & Beteiligte

Projektleitung

TINK Walter & Wagner GbR

Projektbeteiligte

  • Projekt-Kommunen: Aachen, Dortmund, Hamburg, Hannover, Mannheim (über VRN), Konstanz, Leipzig, Norderstedt, Offenburg, Reutlingen, Singen, Weimar, Mainz, Wiesbaden, Rostock
  • e-fect dialog evaluation consulting eG (Evaluation)
  • cargobike.jetzt, Arne Behrensen (Externer Experte/ PR)

Laufzeit

Dauermaßnahme

Nein

Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation

Projektbeteiligte

www.tink.bike

Ansprechpartner auf Projektebene

Anita Benassi

TINK Walter & Wagner GbR

Blarerstr. 56

78462 Konstanz

07531 28257 23

www.tink.bike

Erscheinungsdatum: 22.12.2020

Autor: Anita Benassi (Projektleitung TINK-Netzwerk )