Navigation und Service

ADFC-Fahrradklima-Test 2018/2019

Befragung zur Fahrradfreundlichkeit von Städten
Projektzeitraum

1.2.2018 - 1.8.2019

Land

Bund bzw. bundesweit

Stand der Information

18.9.2019

Logo "Modellvorhaben Nicht-Investiv" der Logofamilie Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die Farbe des Logos ist lila. Neben dem Schriftzug deutet ein Kreis mit sich überlagernden Elementen ein Rad mit Speichen an.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist ein Verfahren zur Erhebung der Radverkehrsbedingungen in Städten aus Sicht der Radfahrerinnen und Radfahrer. Für den Befragungsdurchgang im Jahr 2018 wurde die bisherige Methodik evaluiert und fortgeschrieben sowie die neue Methodik angewandt.

ADFC-Fahrradklima-Test 2018

Ausgangssituation, Darstellung der Projektidee und ?ziele

Zielgerichtete und systematische Radverkehrsförderung in einer Stadt bedingt eine Datengrundlage, mit der man Stärken und Schwächen im Radverkehrssystem erkennen und daraus Strategien und Konzepte entwickeln kann. Passende Daten zum Radverkehr sind jedoch meist rar, veraltet oder wenig vergleichbar. Nur in sehr großen Städten kann mit regelmäßigen Haushaltsbefragungen und Zählungen des Radverkehrs gerechnet werden. Noch schwerer wird es, verlässliche Aussagen beispielsweise zur gefühlten Sicherheit der Radfahrer oder über ausreichende Werbung für das Radfahren zu erhalten.

Das 1988 begründete Konzept des ADFC-Fahrradklima-Tests füllt diese Lücke aus. Bundesweit sind Radfahrerinnen und Radfahrer dazu aufgerufen, mittels Fragebogen die Fahrradfreundlichkeit ihrer Stadt zu bewerten. Sie erfüllen dabei die Funktion von Alltagsexperten, die das Radverkehrssystem in seinen Stärken und Schwächen aus ihrem alltäglichen Erleben kennen. Der ADFC mit einer Vielzahl von ehrenamtlich vor Ort Tätigen ermöglicht eine enorme Breitenwirkung der Befragung. Der ADFC-Fahrradklima-Test bedient gleichzeitig die Funktion als Kampagneninstrument, das die Bürgerinnen und Bürger für die Belange des Radverkehrs sensibilisiert, ihnen Partizipationsmöglichkeiten eröffnet und durch die Ergebnisdarstellung als Städteranking herausragende Städte und Beispielmaßnahmen der Öffentlichkeit präsentiert. Da in allen teilnehmenden Städten eine einheitliche Methodik zur selben Zeit angewandt wird, kann die Bewertung einer Stadt sehr gut mit dem Ergebnis von Städten ähnlicher Einwohnerzahl, Ausstattung etc. verglichen und so Erfahrungsaustausch und Übernahme von guten Beispielen angeregt werden.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist mittlerweile die größte Befragung zum Radfahrklima weltweit und wurde im Herbst 2018 zum achten Mal vom ADFC durchgeführt. Im Zuge der Befragungsdurchgänge 2012, 2014, 2016 und 2018 hat der Fahrradklima-Test hohe Anerkennung und Verbreitung erreicht. Bei der letzten Befragung 2018 nahmen rund 170.000 Menschen teil. Über 236 Millionen Publikumskontakte wurden während des Durchgangs erreicht. 2016 waren es noch 193 Millionen Publikumskontakte (Beim Vergleich ist zu beachten, dass der Beobachtungszeitraum 2016 zwei Wochen kürzer war. 2018 wurde die Clippingerfassung für TV und Hörfunk aufgrund der großen Anzahl an Clippings nach zwei Tagen aus Kostengründen beendet. 2018 wurden nur Print-Clippings mit einer Mindestauflage von 10.000 erfasst. Außerdem wurden 2016 nur online verfügbare Hörfunk-Clippings erfasst.) Für 683 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland liegen aus 2018 Ergebnisse zur Zufriedenheit der Radfahrenden mit den verschiedenen Aspekten des Radverkehrssystems vor. Die gute Resonanz auf das dialogorientierte Instrument des ADFC-Fahrradklima-Tests in den beteiligten Kommunen und der Öffentlichkeit macht die Durchführung im zweijährigen Rhythmus sinnvoll. Daher startete der ADFC vom 1.9. bis zum 30.11.2018 einen weiteren Befragungsdurchgang. Um die Qualität des ADFC-Fahrradklima-Tests weiterhin zu verbessern und an aktuelle Rahmenbedingungen anzupassen, war die Überarbeitung und Anpassung der Methodik im Vorfeld des Fahrradklima-Test 2018 erforderlich.

Projektdurchführung

Ziel des Projekts war die Durchführung des ADFC-Fahrradklima-Tests 2018 auf der Basis der im Rahmen der Evaluation und Vorbereitung der Befragungsmethodik erarbeiteten Empfehlungen und Lösungsvorschläge. Folgende Elemente waren wesentlich:

  • Inhalt und Layout des neuen Fragebogens als Online- und Printversion, wobei letztere vor allem der Öffentlichkeitsarbeit diente und nur einen geringen Anteil am Dateneingang hatte (ca. 7000 Print-Fragebögen)
  • Umfangreiche Werbemaßnahmen zur Teilnehmergewinnung, die über eine neu entwickelte Bildmarke (Key Visual) und den Slogan „Und wie ist Radfahren in Deiner Stadt“ miteinander verbunden wurden. Dies betrifft neben den lokalen Aktivitäten der ADFC-Aktiven und anderer Akteure insbesondere die zentrale Bereitstellung von Postkarten, Postern, Internetbannern und verschiedenen Mustertexten.
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einschließlich sozialer Medien (Twitter, Facebook und Instagram) auf Bundes- und Landesebene sowie lokal.
  • Separate Internetseite sowohl als Startpunkt für die Befragung als auch zur anschaulichen Darstellung der Befragungsergebnisse und der Bereitstellung von herunterladbaren PDFs zu den Ergebnissen
  • Befragungsdurchführung und Datenaufarbeitung durch ein externes Institut
  • Auswertung der Befragung und Darstellung als Ranking für sechs Stadtgrößenklassen (<20.000, 20.000- 50.000, 50.000-100.000, 100.000-200.000, 200.000-500.000, > 500.000 Einwohner) und für jedes Bundesland
  • Abschlussveranstaltung mit Auszeichnung der Gewinnerstädte in den Kategorien Spitzenreiter (bestes Gesamtergebnis) und Aufholer (beste Entwicklung seit 2018) am 09. April 2019 im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Darüber hinaus wurde dort auch die familienfreundlichste Stadt ausgezeichnet.
  • Landespressekonferenzen kurz nach der Abschlussveranstaltung und regionale Ergebnispräsentationen zwischen April und August 2019

Warum handelt es sich um ein innovatives und nachahmenswertes Beispiel?

Der ADFC-Fahrradklima-Test verbindet die Aktivierung der Öffentlichkeit für die Belange des Radverkehrs sowie eine extrem hohe Medienpräsenz des Themas Radverkehr mit der Möglichkeit, Politik, Verwaltung und weiteren Akteuren Daten für eine fachlich fundierte Radverkehrsförderung zur Verfügung zu stellen. Die Evaluation und Weiterentwicklung der Methodik trägt zur Stärkung aller drei Aspekte bei, indem die Nutzbarkeit des Fragebogens wie auch der Ergebnisse verbessert werden. Eine Übertragbarkeit auf weitere Aspekte, beispielsweise andere Formen der Nahmobilität, ist denkbar.

ADFC-Fahrradklima-Test 2018/2019 - Bilderstrecke

Bild / Video 01 / 03

Gewinnerstädte: „Spitzenreiter“

Finanzierung

Finanzierung

Bundesmittel, Private Mittel (ohne Sponsoring und Spenden)

Gesamtvolumen

241.029 Euro

Das Projekt wurde gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.

Evaluation

Ja. Eine Prozessevaluation durch Befragung der beteiligten Experten erfolgte nach Durchführung des ADFC-Fahrradklima-Tests.

Projektträger & Beteiligte

Projektdurchführende Institutionen

Unternehmen, Universität, Verband, Verein, Private

Projektleitung

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC

Laufzeit

Dauermaßnahme

Nein

Öffentlichkeitsarbeit & Dokumentation

Projektbeteiligte

www.fahrradklima-test.de

Ansprechpartner auf Projektebene

Svenja Golombek

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC

Mohrenstr. 69

10117 Berlin

+49 30 2091498-61

Erscheinungsdatum: 20.9.2018

Autor: Svenja Golombek und Thomas Böhmer, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club, Bundesgeschäftsstelle Berlin