Navigation und Service

Leitfaden zur Einrichtung von wohnortbasierten Mobilitätsstationen

Nachhaltige Mobilität im Wohnungsbau
Projektzeitraum

1.11.2023 - 30.6.2025

Land

Bayern

Stand der Information

10.7.2024

Logo "Modellvorhaben Nicht-Investiv" der Logofamilie Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die Farbe des Logos ist lila. Neben dem Schriftzug deutet ein Kreis mit sich überlagernden Elementen ein Rad mit Speichen an.

Die Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen bietet seiner Mieterschaft mithilfe von Mobilitätstationen einen niedrigschwelligen Zugang zu fahrradbasierten Sharingbausteinen. Indem die Mieterschaft etwa Zugang zu Pedelecs und Reparaturstationen erhält, wird nachhaltige Mobilität aktiv unterstützt. Doch wie lässt sich dieses Konzept anderswo einführen? Hier setzt das Projekt NaMoWo an und sieht vor, einen Leitfaden dieses Best-Practice-Beispiels zum Nachbauen zu erstellen.

Problemstellung

Wohnungswirtschaft, kommunale Verwaltungen und Mobilitätsdienstleister arbeiten idealerweise gemeinsam an Mobilitätskonzepten für Wohnquartiere, hierfür gibt es zukunftsweisende Pilotansätze. Eine im Vorfeld durchgeführte Marktanalyse unterstreicht jedoch, dass neben einigen theoretischen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema „Wohnortbasierter Mobilitätsstationen“ bundesweit kaum anerkannte Vorbilder existieren. Hier setzt der geplante Leitfaden an und beschreibt die Realisierung einer funktionierenden und prämierten Blaupause im kommunalen Wohnungsbau. Das Projekt der Münchner Wohnen ist bereits im »Bundesweiten Netzwerk Wohnen und Mobilität« des VCD vertreten und gilt deutschlandweit als eines der Leuchtturmprojekte in diesem Bereich.

Projektziel

Dieses bereits pilotierte und erfolgreich realisierte niedrigschwellige Erfolgsmodell einer wohnortbasierten Mobilitätsstation ist nicht einfach umzusetzen, sondern erfordert im Hinblick auf eine avisierte Multiplizierbarkeit eine Vielzahl von Entwicklungen, Details und Maßnahmen. Um diesen besonderen, für die Verkehrswende essentiellen Baustein in die Breite zu bringen soll der beantragte Leitfaden „Nachhaltige Mobilität im Wohnungsbau/ wohnortbasierte Mobilitätsstation“ für ein möglichst großes Publikum zugänglich werden und zur Umsetzung einladen: Best-Practice für die konkrete Replikation im eigenen Wohnumfeld, mit allen wichtigen Schritten der Umsetzung, einfach, barrierearm und inhaltlich sowie grafisch ansprechend.

Projektdurchführung

Das Projekt wird geleitet vom Ansprechpartner der Mobilitätsstrategie der Münchner Wohnen, gemeinsam mit zwei externen Agenturen, die sich mit dem Layout und der grafischen Umsetzung befassen.
Mit

  • „Schritt-für-Schritt“-Anleitungen,
  • bebilderter Best-Practice,
  • der Ausarbeitung bewährter Methoden und Verfahren und Empfehlungen inkl. Informations- und Marketingkampagnen,
  • der Beschreibung der softwarebasierten digitalen Nutzerverwaltung sowie textlichen und bebilderten Evaluierungen

wird die Zielgruppe passgenau über die Umsetzung der Mobilitätsstationen im Wohnungsbau informiert. Zielgruppen sind neben der Wohnungswirtschaft, Architektenkammern, Kommunen und weitere Interessierte - deutschland- und europaweit. Diese werden mittels Bedarfsanalysen mit einbezogen.

Finanzierung

Finanzierung

Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 78.000 Euro. Das BMDV unterstützt das Vorhaben mit 58.500 Euro an Bundesmitteln, was einer Förderquote von 75 Prozent entspricht.

Förderprogramm

Das BMDV fördert das Projekt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung nicht investiver Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0.

Projektträger & Beteiligte

Projektdurchführung: Münchner Wohnen Immobilien 4 GmbH

Projektleitung

Dipl.-Ing. M.A. Steffen Knopp

Gustav-Heinemann-Ring 111

81739 München

+4989 877 662 9553

Erscheinungsdatum: 10.7.2024

Autor: Projektdurchführung: Münchner Wohnen Immobilien 4 GmbH