Navigation und Service

Radverkehr in Deutschland – Zahlen, Daten, Fakten 2024

Aktuelle Entwicklungen im Radverkehr
Projektzeitraum

1.3.2024 - 31.5.2025

Land

Berlin

Stand der Information

1.7.2024

Logo "Modellvorhaben Nicht-Investiv" der Logofamilie Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Die Farbe des Logos ist lila. Neben dem Schriftzug deutet ein Kreis mit sich überlagernden Elementen ein Rad mit Speichen an.

Radverkehr in Deutschland verfolgt das Ziel, eine zentrale Sammlung aller relevanten Informationen zum Radverkehr zusammenzutragen, neue Themen zu identifizieren und in einer gebündelten Form zu präsentieren.

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radfahrstreifen auf einer Straße mit Autos. Eine Rad fahrende Person trägt einen neonfarbenen Helm. Der Radfahrstreifen endet auf der Straße. An den Seiten sind Gebäude zu sehen. Radfahrstreifen mit mehreren Radfahrenden dicht neben Autos
Radfahrstreifen mit mehreren Radfahrenden dicht neben Autos

Problemstellung

Der Umstieg auf das Fahrrad als immer wichtiger werdende umweltfreundliche Alternative zum Pkw ist in vollem Gange. Mit dem verstärkten Ausbau des Radverkehrs, der zunehmenden Verbreitung von E-Bikes und (E-)Lastenrädern sowie dem wachsenden Bewusstsein für nachhaltige Mobilität hat das Fahrrad in den vergangenen Jahren an enormer Bedeutung gewonnen. Die erschienene Ausgabe von „Radverkehr in Deutschland – Zahlen, Daten, Fakten“ aus dem Jahr 2014 bildet die damalige Situation des Radverkehrs ab – seitdem hat sich jedoch viel geändert. Neue Radverkehrskonzepte und eine steigende Sensibilisierung der Bevölkerung für den Radverkehr insbesondere durch hohe Förderung von Bund und Ländern haben in den vergangenen Jahren zu einer höheren Relevanz des Radverkehrs beigetragen. Um die Förderung des Radverkehrs zu verbessern und das Ziel einer Verdopplung der Verkehrsleistung zu erreichen, sind die Beobachtung und Analyse der aktuellen Radverkehrssituation in Deutschland von hoher Bedeutung.

Projektziel

Ziel des Projektes ist die Bereitstellung verlässlicher, leicht verständlicher und attraktiv aufgearbeiteter Daten. Diese sollen sowohl die Bevölkerung als auch Akteuren wie Politik und Kommunen bei der Entscheidungsfindung und Verkehrsplanung unterstützen. Da die Umsetzung von Radverkehrsvorhaben bei den Kommunen und Ländern liegt und der Bund als Fördergeber fungiert, ist eine transparente Darstellung der Radverkehrsentwicklung wichtig, um weitere Potenziale und Entwicklungen erkennen zu können.

Eine Neuauflage von Radverkehr in Deutschland bietet die Möglichkeit, Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch Mobilität mittels des Radverkehrs noch stärker in den öffentlichen Fokus und den Diskurs zu bringen. Sie kann zudem bei der Identifizierung und Validierung von Maßnahmen hilfreich sein. Durch aktuelle und präzise Informationen sollen Bedeutung und Vorteile des Radverkehrs verdeutlicht, die Akzeptanz gefördert und das Engagement für eine nachhaltige Mobilitätswende gestärkt werden.

Projektdurchführung

Durchgeführt wird das Vorhaben vom Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). In der Publikation werden die Themen der ursprünglichen Ausgabe von 2014 um aktuelle und relevante Aspekte erweitert werden. Dazu zählen Themen wie die Bedeutung von Lasten- und Elektrorädern im Radverkehr, die Entwicklungen des Radverkehrs nach der Coronapandemie sowie aktuelle Forschungsfragen wie der „gender cycling gap“.

Die Auswertung der Daten erfolgt deskriptiv und wird mittels grafisch ansprechender Visualisierung aufbereitet. Sofern die Datenlage es zulässt, werden die Ergebnisse auf Landesebene, regionaler Ebene oder für siedlungsstrukturelle Raumtypen auf ansprechenden Karten dargestellt. Der Fokus liegt auf einer Übersichtsdarstellung quantitativer Daten, bei der ein großer Wert auf Neutralität gelegt wird. Flächendaten werden (sofern vorhanden) nicht auf eine einzelne Stadt oder Regionen beschränkt, um ein ausgewogenes Bild zu gewährleisten.

Finanzierung

Finanzierung

Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 44.835,34 Euro. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert das Vorhaben zu 100 Prozent mit Bundesmitteln.

Förderprogramm

Das BMDV fördert das Projekt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung nicht investiver Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0.

Projektträger & Beteiligte

DLR – Institut für Verkehrsforschung

Projektsprecherin

Ilka Dubernet am Institut für Verkehrsforschung

Rudower Chaussee 7

12489 Berlin

+49 30 67055 8133

Institut für Verkehrsforschung

Erscheinungsdatum: 2.7.2024

Autor: Ilka Dubernet