WohnBauRad – Flächen nutzen, Wege schaffen
Handlungsleitfaden für Wohnungsbaugesellschaften zur Förderung des Radverkehrs1.1.2025 - 31.12.2026
Berlin
1.1.2025
Problemstellung
Wohnungsbaugesellschaften stehen vor der Herausforderung, ihren Flächenbestand nachhaltig und wirtschaftlich zu nutzen. Mit der infrastrukturellen Ausstattung der Immobilien können Wohnungsbaugesellschaften Einfluss nehmen auf die Verkehrsmittelnutzung der Bewohner und die Bedingungen für die Nutzung nachhaltiger Mobilität verbessern. Derzeit fehlen jedoch praxistaugliche Strategien und wirtschaftlich umsetzbare Konzepte, um Potenzialflächen wie überschüssige Kfz-Stellplätze oder leer stehende Erdgeschossflächen gezielt für den Radverkehr bereitzustellen. Die Integration dieser Flächen in städtische Planungen sowie die Klärung rechtlicher Fragen, wie der Verkehrssicherungspflicht, erschweren die Umsetzung zusätzlich.
Ein Handlungsleitfaden zur Nutzung von Flächen für Radinfrastruktur und fundierte Datenanalysen sind dringend erforderlich. Wissenschaftliche Studien und Rückmeldungen aus der Verwaltung unterstreichen den Bedarf. Es fehlt an Lösungen, die rechtliche, wirtschaftliche und planerische Aspekte vereinen.
Projektziel
Das Projekt zielt darauf ab, Wohnungsbaugesellschaften als zentrale Akteurinnen und Akteure der Radverkehrsförderung zu etablieren. Ein digitaler Handlungsleitfaden und ein Flächen-Finder unterstützen bei der Identifikation und Nutzung geeigneter Flächen für Radinfrastruktur. Sie helfen, rechtliche Hürden zu überwinden und wirtschaftliche Ansätze zu entwickeln. Zugleich werden die Bedürfnisse der Mieterinnen und Mieter systematisch eingebunden. Ziel ist auch, Quartiere besser an die Radverkehrs- und ÖPNV-Infrastruktur anzubinden und so eine nachhaltige Mobilität zu fördern.
Projektdurchführung
FixMyCity entwickelt innovative Werkzeuge, darunter einen digitalen Handlungsleitfaden und Flächen-Finder, um Wohnungsbaugesellschaften die nachhaltige Nutzung von Flächen für den Radverkehr zu erleichtern. Der Flächen-Finder wertet automatisiert Daten wie Kfz-Stellplätze, Radinfrastruktur und bestehende Planungen aus, um Potenzialflächen gezielt zu identifizieren.
Die GWG München bringt ihre lokale Expertise ein und testet die Lösungen in Quartieren vor Ort. Mieterinnen und Mieter werden durch Befragungen einbezogen, um Maßnahmen auf ihre Bedürfnisse abzustimmen. Die Zusammenarbeit mit städtischen Verwaltungen sorgt dafür, dass die entwickelten Konzepte an lokale Gegebenheiten angepasst und gleichzeitig auf andere Städte übertragbar sind.
Das Besondere des Projektes
Das Projekt "WohnBauRad" etabliert Wohnungsbaugesellschaften als zentrale Akteurinnen und Akteure der Radverkehrsförderung. Ein digitaler Handlungsleitfaden und ein Flächen-Finder kombinieren fortschrittliche Datenanalysetools mit praxisorientierten Lösungen, um Potenzialflächen für Radinfrastruktur effektiv zu identifizieren. Die Einbindung von Mieterinnen und Mietern sorgt dafür, dass die entwickelten Maßnahmen gezielt auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind. Die enge Zusammenarbeit mit der GWG München schafft einen innovativen Ansatz, der sich leicht auf andere Städte und Wohnungsbaugesellschaften übertragen lässt.
Finanzierung
Finanzierung
Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 372.466 Euro. Das BMDV unterstützt das Vorhaben mit 297.973 Euro an Bundesmitteln, was einer Förderquote von 90 Prozent entspricht.
Förderprogramm
Das BMDV fördert das Projekt im Rahmen der Richtlinie zur Förderung nicht investiver Maßnahmen zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 3.0.
Projektträger & Beteiligte
Projektträger
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
Zuwendungsempfangende
FixMyCity GmbH
Projektleitung (Institution)
FixMyCity GmbH
Projektbeteiligte Institutionen
GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH
Laufzeit
Die Ausführung des Projektes ist für den Zeitraum vom 01.01.2025 bis 31.12.2026 vorgesehen.
Geschäftsführer
Boris Hekele | FixMyCity GmbH
Oberlandstraße 26-35
12099 Berlin
+49-172-8743311
Erscheinungsdatum: 5.2.2025