Exkursion nach Paris
Anfang
3.5.2023
Ende
5.5.2023
Dauer
Drei Tage
Veranstaltungsort Paris
+++Update: Diese Veranstaltung ist ausgebucht.+++
Worum geht es?
Paris hat in den letzten Jahren einen elementaren und beispielhaften Wandel in der Infrastruktur und Raumverteilung zugunsten des Radverkehrs vollzogen. Die Auslandsexkursion nach Paris soll Radverkehrsverantwortlichen aus Deutschland praktikable Lösungsansätze für die Umsetzung von infrastrukturellen Maßnahmen veranschaulichen. Sie soll erlebbar machen, wie der Wandel hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt gelingen kann.
Die Exkursion ist eine Mischform aus Theorie und Praxis. Sie umfasst Vorträge, die den praktischen Teil der Fahrrad-Exkursionen vorbereiten. Die Exkursionselemente erfolgen innerhalb des Pariser Ballungsraumes (Île-de-France).
Das erwartet Sie
Die Exkursion veranschaulicht die Transformation von Paris zu einer radverkehrsfreundlichen Metropole. Die Betrachtung erfolgt aus der kommunalen, der Verbands- sowie der wissenschaftlichen Perspektive. Dafür unterstützen uns die folgenden Partner*innen mit Präsentationen und Fahrradexkursionen vor Ort:
Cerema
Das Cerema, eine öffentliche Einrichtung unter der Aufsicht des französischen Umweltministeriums, begleitet den französischen Staat und die Gebietskörperschaften bei der Ausarbeitung, Umsetzung und Evaluation der öffentlichen Planungs- und Verkehrspolitik. "Cerema" steht für "Centre d’études et d’expertise sur les risques, l’environnement, la mobilité et l’aménagement" ("Zentrum für Studien und Fachwissen über Risiken, Umwelt, Mobilität und Planung").
Collectif Vélo Île-de-France
Das Collectif Vélo Île-de-France bringt 42 Verbände und Vereine zusammen, die rund 8.000 Mitglieder in 160 Gemeinden vertreten. Seit seiner Gründung im März 2019 verfolgt es das Ziel, die Île-de-France zu einer fahrradfreundlichen Region zu machen, in der alle Menschen unabhängig von ihrem Alter und ihrem Können sicher, bequem und effizient mit dem Fahrrad fahren können.
Prof.in Dr.in Angela Francke
Angela Francke ist Professorin für Radverkehr und Nahmobilität an der Universität Kassel. Das Fachgebiet „Radverkehr und Nahmobilität“ im Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen ist Teil des Instituts für Verkehrswesen der Universität Kassel. Es ist eine von sieben deutschen Stiftungsprofessuren im Radverkehr, die durch das BMDV gefördert werden.
Programm (vorläufig)
Mittwoch, 3.5.2023
Thema: Perspektive der Verwaltung
- 14:00 Anmeldung und Begrüßungssnack
- 14:30 Begrüßung und Einführung, Roman Willweber, Bundesamt für Logistik und Mobilität
15:00 Vorträge und Exkursion
- Die Vorträge der öffentlichen Einrichtungen werden unter anderem die Institution Cerema, den übergeordneten Radverkehrsplan "Plan Vélo 2019" sowie Kreuzungs- und Infrastrukturprojekte in Paris beleuchten.
- Exkursion 1: Große Kreuzungen - zwischen dem Place de la Nation und dem Place de la République
- 19:00 Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 4.5.2023
Thema: Perspektive der Verbände
9:00 Vortrag und Exkursion 2
- Nach einem Vortrag zum regionalen Radwegenetz "RER Vélo" (RER-V) erkunden wir mit dem Fahrrad den Osten von Paris bis in die Vororte und sehen kostengünstige Popup-Radwege und ihre Verstetigung, Radwege am Kanal, Radwege links der Autospur und entlang der Tramstrecken.
- 12:30 gemeinsames Mittagessen
14:00 Exkursion 3
- Nach dem gemeinsamen Mittagessen fahren wir weiter in den Nord-Westen von Paris und erkunden unter anderem weitere Lösungen für große Kreuzungen (Bastille), Straßenumnutzung (Quai de Seine und Rue de Rivoli), Autotunnel-Umnutzung (Arc de Triomphe) und besuchen das Haus des Fahrrades (Maison du Vélo).
- 18:00 Fakultatives Abendprogramm
Freitag, 5.5.2023
Thema: Perspektive der Wissenschaft
9:00 Vortrag und Exkursion 4
- Am letzten Tag der Veranstaltung wird unter anderem die 15-Minuten-Stadt in einem Vortrag näher erläutert. Zum Abschluss werden wir uns für eine kleine Tour nochmal auf das Fahrrad schwingen – der Exkursionsort wird noch festgelegt.
- 12:30 gemeinsames Mittagessen und Abschied
Einzelne Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.
Organisatorisches
Rückfragen zu Anmeldung und Inhalt
Mobilitätsforum Bund im Bundesamt für Logistik und Mobilität
mobilitaetsforum@balm.bund.de
Tel.: +49 221 5776 5699
Zielgruppen
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende der Entscheidungs- und Leitungsebenen von Politik und Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 450 Euro netto für alle drei Tage. Enthalten sind zwei Übernachtungen mit Frühstück, zwei Mittagessen, ein Abendessen und Mietfahrräder für die Exkursionen.
An- und Abreise
Die An- und Abreise nach und von Paris erfolgt eigenständig durch die jeweils Teilnehmenden. Ausgangs- und Endpunkt ist Paris.
Unterkunft
Das Hôtel Paris Lafayette liegt fußläufig etwa zehn Minuten vom Nordbahnhof (Gare du Nord) entfernt.
Anmeldeschluss
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldungen werden grundsätzlich entsprechend ihres Eingangs berücksichtigt. Hinsichtlich der Balance des Teilnehmendenkreises behält sich das BALM eine Auswahl vor. Alle eingehenden Anmeldungen erhalten zeitnah nach Anmeldeschluss Informationen zur Teilnahme.
Stornierung und Verwaltung Ihrer Anmeldung
Sollten Sie nach erfolgreicher Anmeldung doch nicht teilnehmen können, bitten wir Sie um eine Stornierung Ihrer Anmeldung, damit andere Interessierte ggf. nachrücken können. Ihre Anmeldedaten können Sie jederzeit über unser Portal einsehen und ändern: Verwaltung von Terminanmeldungen. Hier können Sie ihre Teilnahme auch stornieren. Stornierungen sind bis einschließlich zum 2.4.2023 kostenfrei. Bei späterer Absage oder bei Nichtteilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu zahlen. Ersatzteilnehmende können vereinbart werden.
Haftungshinweis
Die Reisetätigkeit ist über den eigenen Arbeitgeber/Dienstherrn als eigene Dienstreise zu versichern.
Die Teilnahme an der Auslandsexkursion erfolgt für die jeweils Teilnehmenden auf eigene Gefahr. Das Bundesamt für Logistik und Mobilität übernimmt keine Haftung für Schäden, die vor Ort oder in Verbindung mit der Auslandsexkursion entstehen. Ausgenommen sind Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität verursacht wurden.
Änderungsvorbehalt
Bei zu geringer Beteiligung oder aus Gründen höherer Gewalt behalten wir uns vor, die Veranstaltung abzusagen. Die Teilnahmegebühr wird im Fall einer Absage erstattet. Darüber hinausgehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. Aus wichtigen inhaltlichen oder organisatorischen Gründen kann es im Einzelfall erforderlich werden, das Programm vor oder während der Veranstaltung zu ändern.
Informationen zu Foto- und Filmaufnahmen
Während der Veranstaltung macht der Veranstalter (Bundesamt für Logistik und Mobilität, Referat F5 - Mobilitätsforum Bund) Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie zu sehen sein könnten. Das Foto- und Filmmaterial erstellt und verwendet der Veranstalter zum Zwecke der Berichterstattung über die Veranstaltung, z. B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder in sozialen Medien.
Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich einverstanden, eventuell auf den Aufnahmen sichtbar zu sein. Ihre Einwilligung können Sie mit Wirkung für die Zukunft widerrufen mit einer E-Mail an: mobilitaetsforum@balm.bund.de.
Veranstaltungsteilnehmer*innen dürfen nur mit Erlaubnis des Veranstalters während der Veranstaltung Foto- oder Videoaufnahmen erstellen. Es ist es nicht erlaubt, diese zu verbreiten (z. B. über Social Media), sofern auf diesen Personen zu erkennen sind. Das gilt nicht, wenn die betroffenen Personen ihr Einverständnis dazu erklärt haben.
Zu den Fortbildungen zum Radverkehr des Mobilitätsforums Bund
Das Mobilitätsforum Bund unterstützt Akteur*innen unter anderem aus Kommunen und Ländern bei der Förderung ihrer Radverkehrsprojekte sowie bei weiteren Themen der nachhaltigen, inter- und multimodalen Mobilität. Es ist eine Institution des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM). Das BALM ist zentraler Projektträger für die Förderprogramme zum Radverkehr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und begünstigt damit die Schaffung nachhaltiger Strukturen. Die Fortbildungsangebote richten sich an alle Radverkehrsakteur*innen, die sich weiterbilden, vernetzen und auf dem neuesten Stand sein wollen.
Adresse
Hôtel Paris LafayetteRue des Messageries 23
75010 Paris
Frankreich