RSAS 2019 mit Fokus auf das Sicherheitsaudit im Bestand
Anfang
5.12.2024 10:00 Uhr
Ende
5.12.2024 12:30 Uhr
Dauer
Circa 2 bis maximal 2,5 Stunden
Veranstaltungsort Online
Worum geht es?
Das Sicherheitsaudit von Straßen dient der Qualitätssicherung bei der Gestaltung von Verkehrsanlagen, indem schon während der Planung, aber auch im Betrieb, sicherheitsrelevante Defizite festgestellt, aufgedeckt und ausgeräumt werden. Dadurch können verkehrsinfrastrukturbedingte Unfälle vermieden bzw. Unfallfolgen gemindert werden. Es soll bewirken, dass sowohl bestehende als auch neue, um- oder ausgebaute Straßen im Hinblick auf die Verkehrssicherheit fachlich qualifiziert (richtliniengerecht) gestaltet und den Bedürfnissen aller Verkehrsteilnehmenden gerecht werden.
Die Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen (RSAS) behandeln die Prozesse und Verfahren zur Durchführung der Sicherheitsaudits von Straßen in der Planung und im Bestand sowie die daraus resultierenden grundsätzlichen Anforderungen an die Sicherheitsauditorinnen und -auditoren.
Vorläufige Agenda
- Begrüßung
Dipl.-Ing. Bernhard Knoop, BSVI
Dipl.-Ing. Andrea Kulpe-Winkler, DVR - Sicherheitsaudits im Bestand innerorts
Dr. Tabea Kesting, bueffee eGbR – Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation Wuppertal - Sicherheitsaudits im Bestand als Teil des Sicherheitsmanagements der Straßeninfrastruktur
Dr. Ralf Berger, Freistaat Sachsen, Landesamt für Straßenbau und Verkehr, Referat 34 | Innovation - Praxisbeispiel im Rahmen baulicher Erhaltungsmaßnahmen auf Landstraßen
Mathias Sonneborn, M. Sc., Lehr- und Forschungsgebiet Straßenverkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Bergische Universität Wuppertal - Fragerunde und Diskussion
Dr. Ralf Berger, Dr. Tabea Kesting, Dipl.-Ing. Bernhard Knoop, Dipl.-Ing. Andrea Kulpe-Winkler, Mathias Sonneborn, M. Sc.
Zielgruppe
- Straßenbau- und Verkehrsingenieurinnen und -ingenieure
- Beteiligte und Fachleute aus Praxis und Wissenschaft, die mit der Planung, dem Entwurf, dem Betrieb, dem Bau oder der Instandhaltung von öffentlichen Verkehrswegen befasst sind
Weitere Informationen
- Dauer eines Web-Seminars: 2 bis max. 2,5 Stunden.
- Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Für das Web-Seminar ist lediglich ein gängiger und aktueller Webbrowser nötig. Kamera und Mikrofon werden nicht benötigt.
- Die Teilnehmenden erhalten nach dem Web-Seminar eine Teilnahmebestätigung, die Dokumentation der Präsentationen sowie ggf. weiterführende Verweise auf relevante Fachquellen.
Über die DVR/BSVI-Web-Seminare
Die Verkehrsinfrastruktur ist eine der tragenden Säulen der Vision Zero. Verkehrsbauwerke und Verkehrsanlagen müssen hohen Ansprüchen genügen, um ihre funktionalen, ästhetischen und vor allem sicherheitsrelevanten Funktionen zu erfüllen. Der Bedarf an Fachwissen über aktuelle Sachverhalte und Regelwerke sowie die Notwendigkeit von spezifischer Weiterbildung ist auch nach dem Studium groß.
Um Straßenbau- und Verkehrsingenieurinnen und -ingenieuren sowie weiteren an der Konzeption und Planung von Straßenverkehrsprojekten Beteiligten regelmäßig aktuelles, praxisrelevantes Fachwissen zur Verfügung zu stellen, bietet der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e. V. jährlich vier Web-Seminare zu unterschiedlichen verkehrstechnischen und infrastrukturellen Fachthemen an. Expertinnen und Experten können dadurch ihre Kenntnisse aktualisieren und vertiefen.
Die Web-Seminare vermitteln innerhalb von etwa zwei Stunden einen Überblick über aktuelles, praxisnahes Wissen der Verkehrstechnik und der Verkehrsplanung sowie über die rechtlichen Grundlagen. Sie geben Anregungen für weiterführende Quellen. Die Beispiele aus der Praxis illustrieren konkrete Good-Practice-Umsetzungen zu einem jeweiligen Thema. Im Anschluss an die Beträge können Fragen an die ausgewählten Referentinnen und Referenten gestellt werden.
Adresse
OnlineDigitale Veranstaltung / findet online statt